Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

geld verwalten

  • 1 manage

    1. transitive verb
    1) (handle, wield) handhaben [Werkzeug, Segel, Boot]; bedienen [Schaltbrett]
    2) (conduct, organize) durchführen [Operation, Unternehmen]; erledigen [Angelegenheit]; verwalten [Geld, Grundstück]; leiten [Geschäft, Büro]; führen [Haushalt]
    3) (Sport etc.): (be manager of) managen, betreuen [Team, Mannschaft]
    4) (cope with) schaffen

    I couldn't manage another apple(coll.) noch einen Apfel schaffe ich nicht

    5) (succeed in achieving) zustandebringen [Lächeln]

    manage to do something(also iron.) es fertig bringen, etwas zu tun

    he managed to do it — es gelang ihm, es zu tun

    2. intransitive verb

    manage onzurecht- od. auskommen mit [Geld, Einkommen]

    can you manage? — geht's?; geht es?

    * * *
    ['mæni‹]
    1) (to be in control or charge of: My lawyer manages all my legal affairs / money.) verwalten
    2) (to be manager of: James manages the local football team.) leiten
    3) (to deal with, or control: She's good at managing people.) umgehen mit
    4) (to be able to do something; to succeed or cope: Will you manage to repair your bicycle?; Can you manage (to eat) some more meat?) zustande bringen
    - academic.ru/44922/manageable">manageable
    - manageability
    - management
    - manager
    * * *
    man·age
    [ˈmænɪʤ]
    I. vt
    1. (run)
    to \manage sth etw leiten; (lead)
    to \manage sb jdn führen
    a director needs to be good at managing people als Direktor sollte man über gute Personalführungskenntnisse verfügen
    2.
    to \manage sth (control) etw steuern; (administer) etw verwalten; (organize) etw organisieren
    some people think television \manages the news instead of just reporting it manche Leute glauben, dass das Fernsehen die Nachrichten manipuliert, anstatt nur zu berichten
    to \manage a currency eine Währung steuern
    \managed float FIN kontrolliertes Floaten fachspr
    \managed fund FIN Investmentfonds m (mit Umschichtung des Wertpapierbestandes)
    to \manage money Geld verwalten
    to \manage property Immobilienbesitz verwalten
    to \manage one's time/resources sich dat seine Zeit/Ressourcen richtig einteilen
    3. (promote)
    to \manage sb jdn managen
    to \manage a pop group/team eine Popgruppe/Mannschaft managen
    4.
    to \manage sth (accomplish) etw schaffen
    don't worry, we'll \manage it somehow mach dir keine Sorgen, das schaffen wir schon irgendwie
    can you \manage 8 o'clock? ginge es um 8 Uhr?
    somehow he finally \managed to calm down irgendwie gelang es ihm dann doch noch, sich zu beruhigen
    only he could \manage to be so dumb! so dumm kann wirklich nur er sein!
    you \managed it very well das hast du sehr gut gemacht
    to \manage sth with ease/difficulty etw mit Leichtigkeit/Schwierigkeiten bewältigen
    to \manage a distance/task eine Entfernung/eine Aufgabe bewältigen
    how can you expect the children to \manage a six mile walk? wie bitte sollen die Kinder einen zehn Kilometer Marsch bewältigen?
    to \manage a smile ein Lächeln zustande bringen
    to \manage [to eat] sth etw bewältigen [o schaffen]
    I couldn't \manage [to eat] such a big portion eine derart große Portion kann ich unmöglich bewältigen [o schaffe ich unmöglich]
    can you \manage another piece of lasagne? schaffst du noch ein Stück Lasagne?
    to \manage [to pay] sth etw aufbringen können
    she can't \manage more than $350 per month rent sie kann sich nicht mehr als 350 Dollar Miete pro Monat leisten
    to \manage sb mit jdm zurechtkommen [o fam fertigwerden]
    to \manage sth mit etw dat zurechtkommen [o umgehen können
    to \manage sth etw handhaben; (operate) etw bedienen
    II. vi
    1. (succeed) es schaffen; (cope, survive) zurechtkommen
    can you \manage? — thank you, I can \manage geht's? — danke, es geht schon
    I can't \manage on my own ich schaffe es nicht allein
    we'll \manage! wir schaffen das schon!
    how can you \manage without a car? wie kommst du ohne Auto zurecht?
    I just about \manage with my salary ich komme mit meinem Gehalt gerade mal so zurecht
    2. (get by)
    to \manage on/without sth mit etw dat /ohne etw akk auskommen
    if you give up your job, we'll have to \manage on my salary wenn du deinen Job aufgibst, müssen wir mit meinem Gehalt auskommen
    * * *
    ['mnɪdZ]
    1. vt
    1) company, organization, economy leiten; property verwalten; affairs in Ordnung halten, regeln; time, money, resources einteilen; football team, pop group managen
    2) (= handle, control) person, child, animal zurechtkommen mit, fertig werden mit; car, ship zurechtkommen mit, handhaben

    I can manage himmit dem werde ich schon fertig

    3) task bewältigen, zurechtkommen mit; another portion bewältigen, schaffen

    £50/two hours is the most I can manage — ich kann mir höchstens £ 50 leisten/zwei Stunden erlauben

    I'll do that as soon as I can manage it — ich mache das, sobald ich kann or sobald ich es schaffe

    thanks, I can manage them — danke, das geht schon

    can you manage 8 o'clock? — 8 Uhr, ginge or geht das?

    could you manage (to be ready by) 8 o'clock? — kannst du um 8 Uhr fertig sein?

    can you manage another cup? —

    I think I could manage another piece of cake — ich glaube, ich könnte noch ein Stück Kuchen vertragen

    4)

    to manage to do sth — es schaffen, etw zu tun

    we have managed to reduce our costs — es ist uns gelungen, die Kosten zu senken

    do you think you'll manage to do it? — meinen Sie, Sie können or schaffen das?

    I hope you'll manage to come —

    how did you manage to get a salary increase? — wie hast du es geschafft or angestellt, eine Gehaltserhöhung zu bekommen?

    he managed to control himself — es gelang ihm, sich zu beherrschen

    he managed not to get his feet wet — es ist ihm gelungen, keine nassen Füße zu bekommen

    could you possibly manage to close the door? (iro) — wäre es vielleicht möglich, die Tür zuzumachen?

    2. vi
    zurechtkommen, es schaffen

    thanks, I can manage — danke, es geht schon or ich komme schon zurecht

    I thought I could cope with things, but I can't manage — ich dachte, ich käme zurecht, aber ich schaffe es nicht or ich bringe es nicht fertig

    to manage without sth — ohne etw auskommen, sich (dat) ohne etw behelfen

    we'll just have to manage withoutdann müssen wir uns (dat) eben so behelfen, dann müssen wir eben so auskommen

    how do you manage on £20 a week? — wie kommen Sie mit £ 20 pro Woche aus?

    * * *
    manage [ˈmænıdʒ]
    A v/t
    1. eine Sache führen, verwalten:
    manage one’s own affairs seine eigenen Angelegenheiten erledigen
    2. einen Betrieb etc leiten, führen, vorstehen (dat)
    3. ein Gut etc bewirtschaften
    4. einen Künstler, Sportler etc managen
    5. etwas zustande bringen, bewerkstelligen:
    they could only manage a 0-0 draw SPORT sie kamen über ein 0:0 nicht hinaus
    6. es fertigbringen ( to do zu tun):
    he managed to see the general himself es gelang ihm, den General selbst zu sprechen
    7. deichseln, einfädeln, managen (alle umg):
    manage matters die Sache deichseln
    8. umg
    a) eine Arbeit, auch ein Essen etc bewältigen, schaffen:
    I couldn’t manage another thing ich bringe nichts mehr runter
    b) I could manage a drink ich könnte einen Drink brauchen oder vertragen
    9. umgehen (können) mit:
    a) ein Werkzeug etc handhaben, eine Maschine etc bedienen
    b) mit jemandem umzugehen oder jemanden zu behandeln oder zu nehmen wissen
    c) mit jemandem, etwas fertig werden:
    I can manage him ich werde schon mit ihm fertig;
    can you manage the heavy bag? kommst du mit der schweren Tasche zurecht?
    d) jemanden herumkriegen umg
    10. ein Fahrzeug etc lenken (auch fig)
    11. ein Pferd dressieren, zureiten
    12. Land bearbeiten
    13. umg (durch Schwierigkeiten) (hin)durchbringen, -lavieren
    14. obs haushalten mit
    B v/i
    1. wirtschaften
    2. das Geschäft oder den Betrieb etc führen
    3. auskommen, sich behelfen ( beide:
    with mit;
    without ohne):
    I think I can manage without him ich glaube, ich kann auf ihn verzichten;
    can you manage without your dictionary for an hour? kannst du dein Wörterbuch eine Stunde entbehren?;
    they manage on very little money sie kommen mit sehr wenig Geld aus
    4. umg
    a) es schaffen, durchkommen, zurechtkommen, zu Rande kommen
    b) es einrichten oder ermöglichen: can you come this evening? I’m afraid, I can’t manage es geht leider nicht oder es ist mir leider nicht möglich
    C s obs
    1. Reitschule f, Manege f
    2. a) Dressur f (von Pferden)
    b) Dressurübungen pl
    * * *
    1. transitive verb
    1) (handle, wield) handhaben [Werkzeug, Segel, Boot]; bedienen [Schaltbrett]
    2) (conduct, organize) durchführen [Operation, Unternehmen]; erledigen [Angelegenheit]; verwalten [Geld, Grundstück]; leiten [Geschäft, Büro]; führen [Haushalt]
    3) (Sport etc.): (be manager of) managen, betreuen [Team, Mannschaft]
    4) (cope with) schaffen

    I couldn't manage another apple(coll.) noch einen Apfel schaffe ich nicht

    5) (succeed in achieving) zustandebringen [Lächeln]

    manage to do something(also iron.) es fertig bringen, etwas zu tun

    he managed to do it — es gelang ihm, es zu tun

    2. intransitive verb

    manage onzurecht- od. auskommen mit [Geld, Einkommen]

    can you manage? — geht's?; geht es?

    * * *
    v.
    besorgen v.
    bewerkstelligen v.
    erledigen v.
    handhaben v.
    leiten v.
    verwalten v.

    English-german dictionary > manage

  • 2 ворочать

    schieben, rücken; rollen; F drehen, wenden, umwenden; mit Mühe bewegen; rackern; ( Т A) managen; Geld umsetzen; воротить; ворочаться sich wälzen, sich hin u. her drehen; sich bewegen od. rühren
    * * *
    воро́чать schieben, rücken; rollen; fam drehen, wenden, umwenden; mit Mühe bewegen; rackern; (Т A) managen; Geld umsetzen; воротить;
    воро́чаться sich wälzen, sich hin und her drehen; sich bewegen oder rühren
    * * *
    воро́ча|ть
    <-ю, -ешь> нсв
    1. (дви́гать) drehen, rollen
    е́ле воро́чать языко́м die Zunge kaum bewegen
    2. (управля́ть) verwalten
    воро́чать больши́ми де́ньгами großes Geld verwalten
    воро́чать миллио́нами Millionen verwalten
    * * *
    v
    1) gener. umwälzen (напр., камень)
    2) brit.engl. managen

    Универсальный русско-немецкий словарь > ворочать

  • 3 trust

    1. noun
    1) (firm belief) Vertrauen, das

    place or put one's trust in somebody/something — sein Vertrauen auf od. in jemanden/etwas setzen

    have [every] trust in somebody/something — [volles] Vertrauen zu jemandem/etwas haben

    3) (organization managed by trustees) Treuhandgesellschaft, die

    [charitable] trust — Stiftung, die

    4) (body of trustees) Treuhänder Pl.; (of charitable trust) [Stiftungs]beirat, der; Kuratorium, das
    5) (organized association of companies) Trust, der

    position of trust — Vertrauensstellung, die

    7) (obligation) Verpflichtung, die
    2. transitive verb
    1) (rely on) trauen (+ Dat.); vertrauen (+ Dat.) [Person]

    not trust somebody an inchjemandem nicht über den Weg trauen

    he/what he says is not to be trusted — er ist nicht vertrauenswürdig/auf das, was er sagt, kann man sich nicht verlassen

    trust you/him! — etc. (coll. iron.) typisch!

    trust him to get it wrong!er muss natürlich einen Fehler machen!

    2) (hope) hoffen
    3. intransitive verb
    1)

    trust to — sich verlassen auf (+ Akk.)

    2) (believe)

    trust in somebody/something — auf jemanden/etwas vertrauen

    * * *
    1. verb
    1) (to have confidence or faith; to believe: She trusted (in) him.) vertrauen
    2) (to give (something to someone), believing that it will be used well and responsibly: I can't trust him with my car; I can't trust my car to him.) anvertrauen
    3) (to hope or be confident (that): I trust (that) you had / will have a good journey.) hoffen
    2. noun
    1) (belief or confidence in the power, reality, truth, goodness etc of a person or thing: The firm has a great deal of trust in your ability; trust in God.) das Vertrauen
    2) (charge or care; responsibility: The child was placed in my trust.) die Obhut
    3) (a task etc given to a person by someone who believes that they will do it, look after it etc well: He holds a position of trust in the firm.) das Vertrauen
    4) (arrangement(s) by which something (eg money) is given to a person to use in a particular way, or to keep until a particular time: The money was to be held in trust for his children; ( also adjective) a trust fund) die Treuhand; Treuhand...
    5) (a group of business firms working together: The companies formed a trust.) der Konzern
    - academic.ru/76891/trustee">trustee
    - trustworthy
    - trustworthiness
    - trusty
    - trustily
    - trustiness
    * * *
    [trʌst]
    I. n
    1. no pl (belief) Vertrauen nt
    to be built [or based] on \trust auf Vertrauen basieren
    to abuse [or betray] sb's \trust jds Vertrauen missbrauchen
    to gain [or win] sb's \trust jds Vertrauen gewinnen
    to place [or put] one's \trust in sb/sth sein Vertrauen in jdn/etw setzen
    to take sth on \trust etw einfach glauben, etw für bare Münze nehmen fam
    to do sth in the \trust that... etw in dem Vertrauen tun, dass...
    a position of \trust ein Vertrauensposten m
    in sb's \trust in jds Obhut
    to have sth in \trust etw zur Verwahrung haben
    3. (arrangement) Treuhand f kein pl, Treuhandschaft f; (management of money or property for sb) Vermögensverwaltung f
    investment \trust Investmentfonds m
    to hold [or keep] sth in \trust etw treuhänderisch verwalten
    to set up a \trust eine Treuhandschaft übernehmen
    4. (trustees) Treuhandgesellschaft f
    he was guilty of a breach of \trust er verletzte die Treuhandpflicht
    he has a position of \trust er hat eine Vertrauensstellung
    charitable \trust Stiftung f
    5. AM (union) Ring m; BRIT (trust company) Trust m
    6. AM (bank name) Zusatz bei Banknamen
    7. AM (monopoly) Trust m, Syndikat nt
    8.
    a brains \trust ( hum) geballte Intelligenz fam
    II. vt
    to \trust sb/sth jdm/etw vertrauen
    2. (rely on)
    to \trust sth einer S. dat trauen, auf etw akk vertrauen
    you must \trust your own feelings du musst auf deine Gefühle vertrauen
    to \trust sb to do sth jdm zutrauen, dass er/sie etw tut
    to \trust oneself to do sth sich dat zutrauen, etw zu tun
    to \trust sb with sth jdm etw anvertrauen
    3. (commit)
    to \trust sb/sth to sb jdm jdn/etw anvertrauen
    4.
    to not \trust sb an inch esp BRIT, AUS jdm nicht über den Weg trauen fam
    \trust her/him/you etc. to do that! ( fam) das musste sie/er/musstest du natürlich machen! iron
    \trust you to upset her by talking about the accident! du musst sie natürlich auch noch mit deinem Gerede über den Unfall aus der Fassung bringen
    I wouldn't \trust him as far as I can [or could] throw him ich würde ihm nicht über den Weg trauen
    III. vi
    1. ( form: believe)
    to \trust in sb/sth auf jdn/etw vertrauen
    to \trust to sb/sth auf jdn/etw vertrauen, sich akk auf jdn/etw verlassen
    to \trust to luck sich akk auf sein Glück verlassen, auf sein Glück vertrauen
    3. ( form: hope)
    the meeting went well, I \trust das Treffen verlief gut, hoffe ich [doch]
    to \trust [that]... hoffen, [dass]...
    I \trust [that] you slept well? du hast doch hoffentlich gut geschlafen?
    * * *
    [trʌst]
    1. n
    1) (= confidence, reliance) Vertrauen nt (in zu)
    2) (= charge) Verantwortung f
    3) (JUR, FIN) Treuhand(schaft) f; (= property) Treuhandeigentum nt; (= charitable fund) Fonds m, Stiftung f
    4) (COMM) Trust m
    5) (Brit) finanziell eigenverantwortliches, vom staatlichen Gesundheitswesen getragenes Krankenhaus
    2. vt
    1) (= have confidence in) trauen (+dat); person (ver)trauen (+dat); words glauben

    to trust sb with sth, to trust sth to sb —

    can he be trusted not to lose it?kann man sich darauf verlassen, dass er es nicht verliert?

    can we trust him to go shopping alone? —

    you can't trust a word he saysman kann ihm kein Wort glauben

    2) (iro inf)

    trust you/him! — typisch!

    3) (= hope) hoffen

    I trust not — hoffentlich nicht, ich hoffe nicht

    you're going to help, I trust — du wirst doch hoffentlich mithelfen

    3. vi
    1) (= have confidence) vertrauen
    2)

    (= rely on) to trust to sth — sich auf etw (acc) verlassen, auf etw (acc) vertrauen

    I'll have to trust to luck to find itich kann nur hoffen, dass ich es finde

    * * *
    trust [trʌst]
    A s
    1. (in) Vertrauen n (auf akk, zu), Zutrauen n (zu):
    lose all trust in alles Vertrauen verlieren zu;
    place ( oder put) one’s trust in B 2;
    take on trust jemandem, etwas glauben
    2. Zuversicht f, zuversichtliche Erwartung oder Hoffnung, Glaube m
    3. Kredit m:
    a) auf Kredit,
    b) auf Treu und Glauben
    4. Pflicht f, Verantwortung f
    5. Verwahrung f, Obhut f, Aufbewahrung f:
    in trust zu treuen Händen, zur Verwahrung
    6. (das) Anvertraute, anvertrautes Gut, Pfand n
    7. JUR
    a) Treuhand(verhältnis) f(n)
    b) trust account 2:
    hold sth in trust etwas zu treuen Händen verwahren, etwas treuhänderisch verwalten; breach Bes Redew
    8. WIRTSCH
    a) Trust m
    b) Konzern m
    c) Kartell n, Ring m
    9. WIRTSCH, JUR Stiftung f
    B v/i
    1. vertrauen (in auf akk)
    2. sich verlassen, bauen ( beide:
    to auf akk)
    C v/t
    1. jemandem, einer Sache (ver)trauen, sich verlassen auf (akk):
    trust sb to do sth sich darauf verlassen, dass jemand etwas tut;
    you can trust him to be discreet du kannst dich auf seine Diskretion verlassen;
    trust him to do that! iron
    a) das sieht ihm ähnlich!,
    b) verlass dich drauf, er wird es tun!; ear1 Bes Redew, eye A 1
    2. (zuversichtlich) hoffen ( that dass)
    3. trust sb with sth, trust sth to sb jemandem etwas anvertrauen
    * * *
    1. noun
    1) (firm belief) Vertrauen, das

    place or put one's trust in somebody/something — sein Vertrauen auf od. in jemanden/etwas setzen

    have [every] trust in somebody/something — [volles] Vertrauen zu jemandem/etwas haben

    3) (organization managed by trustees) Treuhandgesellschaft, die

    [charitable] trust — Stiftung, die

    4) (body of trustees) Treuhänder Pl.; (of charitable trust) [Stiftungs]beirat, der; Kuratorium, das

    position of trust — Vertrauensstellung, die

    7) (obligation) Verpflichtung, die
    2. transitive verb
    1) (rely on) trauen (+ Dat.); vertrauen (+ Dat.) [Person]

    he/what he says is not to be trusted — er ist nicht vertrauenswürdig/auf das, was er sagt, kann man sich nicht verlassen

    trust you/him! — etc. (coll. iron.) typisch!

    2) (hope) hoffen
    3. intransitive verb
    1)

    trust to — sich verlassen auf (+ Akk.)

    trust in somebody/something — auf jemanden/etwas vertrauen

    * * *
    (in) v.
    sich verlassen (auf) v.
    vertrauen (in) v. v.
    trauen (jemandem, einer Sache) v. n.
    Aufbewahrung f.
    Treuhand -¨e f.
    Vertrauen n.
    Verwahrung f.

    English-german dictionary > trust

  • 4 pecunia

    pecūnia, ae, f. (v. pecus, weil der Reichtum der Alten in Vieh bestand), I) das (zeitliche) Vermögen, pec. aliena, Cic.: ampla atque praeclara, Cic.: magna, maxima, Cic.: pecuniae magnitudo, Cic.: pecuniam facere, V. erwerben, Cic.: u. so ex nummis pecuniam maximam facere, Cic.: magnam pecuniam secum portare (mitbringen), Nep.: cum magna pecunia venire, Nep.: magna pecunia alci relicta est (erblich hinterlassen), Cic.: in pecore tum consistebat pecunia pastoribus, Varro LL.: in alienam pecuniam tam amplam atque praeclaram nullo iure invasit, Cic. – II) insbes., das Geld, die Geldmasse, Geldsumme, Plur. Gelder, Geldmengen, Geldsummen, a) übh.: pec. aerea, argentea, aurea, Augustin. de civ. dei 4, 21 u. 28: non adesa iam, sed abundans etiam pec., Cic.: pec. amplior, Auct. b. Alex.: captiva (erbeutetes), Liv.: cruenta, Blutgeld, Cic. u. Val. Max.: fenebris, Suet.: grandis, Cic.: immanis, infinita, ingens, Cic.: innumerabilis, Cic.: multaticia, Liv.: numerata od. praesens, bares Geld, Cic.: pecunia parvula, Cic.: pec. publica, Staatseinkünfte, Staatskasse, Cic., Kriegskasse, Caes.: pec. reliqua, der Rest des G., Cic.: pec. venditorum hominum, Erlös aus usw., Eutr.: pec. ludiaria, Spielgeld, Inscr. – pecuniae extraordinariae, Cic.: familiares, das Privatvermögen, Tac.: magnae, Cic.: multae, Cic.: tantae et tam infinitae pecuniae, Cic. – cupidus pecuniae, Cic.: inops pecuniae, Val. Max. – tanta pecuniae accessio, Nep.: cupiditas pecuniae, Nep.: dissipatio pecuniae publicae, Cic.: effusiones pecuniarum, Cic.: pecuniae reditus, Geldeinkünfte, Nep.: summa pecuniae, Liv.: incredibilis pecuniae summa, Curt.: pecuniae quinquaginta talenta, Nep.: pecuniae usura, Cic.: pecuniae usus, Nep. – abiurare in iure pecuniam, Plaut.: accipere pecuniam, übh. »Geld empfangen« u. »Geld nehmen, sich bestechen lassen«, Cic.: ob innocentes condemnandos pecunias accipere, Iustin.: accipere pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: accipere pecuniam fenore (gegen Zinsen), Liv.: accipere (erheben) ex aerario pecuniam alcis nomine, Cic.: aedificatur pecuniā publicā classis centum navium, Nep.: amittere pecuniam grandem, Cic.: attribuere (anweisen) pecuniam publicam ex vectigalibus populi Romani ad emendum frumentum, Cic.: auferre pecuniam ab alqo, Cic.: augere summam pecuniae, zum Gebot zulegen, Liv.: avertere pecuniam domum, unterschlagen, Cic.: capere (nehmen, sich zueignen) pecunias, pecunias magnas hoc nomine, Cic.: capere (sich geben lassen) aperte pecunias ob rem iudicandam, Cic.: cogere pecuniam, pecunias u. dgl., s. cōgono. I, 1, c (Bd. 1. S. 1246): coacervare pecuniam, pecunias, Cic.: pecunias levioribus usuris mutuatum graviore fenore collocare, Suet.: in ea provincia magnas pecunias collocatas habere (angelegt haben), Cic.: conciliare (sich erwerben) pecuniam, Cic.: conferre pecuniam, pecunias, zusammenschießen, Nep., pecuniam simul cum ceteris, Nep., alci pecuniam ad statuam, Cic.: conficere pecuniam, s. cōn-ficiono. I, 2, a (Bd. 1. S. 1444): flare et conflare pecuniam, Münzen und Geld (sich) machen, Cic.: chirographis venalibus innumerabilem pecuniam congerere in illam domum, Cic.: conicere (stecken, verwenden) tantam pecuniam in praeclara illa propylaea, Cic.: consumptam esse omnen istam pecuniam in statuis, Cic.: corripere (an sich reißen, in Beschlag nehmen) pecuniam innumerabilem, Cic., pecunias, Cic.: corrogare pecuniam ad necessarios sumptus, Caes.: corrumpere alqm pecuniā, Nep.: curare pecuniam, s. cūrono. II, 3, b (Bd. 1. S. 1837 oben): dare pecuniam ad alqd, Nep.: eam pecuniam datam esse statuarum nomine, Cic.: dare pro pecunia aliquid, quod est tantumdem, Ps. Quint. decl.: debere (alci) pecuniam, s. dēbeono. I: celeriter pecunia deesse coepit, Nep.: deponere pecuniam apud alqm, Cic., ad Phacum (in Phakus), Liv., in Cilicia apud Solos in delubro, Cic.: devorare (durch die Gurgel jagen, verprassen) pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: dilapidare (verschwenden) pecuniam, Ps. Cic. ep. ad Octav. § 3 u. ICt.: dispensare pecuniam, die Kriegskasse verwalten, Kriegszahlmeister sein, Nep.: dissipare frustra pecuniam ex aerario acceptam, Cic.: dissipare atque effundere pecuniam publicam, Cic.: dissolvere pecuniam, Cic.: dissolvere alci pecuniam pro alqa re, etw. mit Geld ablösen, Caes.: donare pecuniae quinquaginta talenta civibus suis, Nep.: donari magnā pecuniā, Nep.: eripere ab alqo pecuniam grandem, Cic.: erogare (anweisen, auszahlen) ex aerario pecuniam publicam, Cic.: erogare quaestoribus pecuniam in classem, Cic., multas pecunias in operum locationes, Cic.: unde in eos sumptus pecunia erogaretur, Liv.: exhaurire omnem pecuniam ex aerario, Cic.: exigere pecuniam, pecunias, Cic., pecunias raptim, Liv.: facere (sich machen, erwerben) magnas pecunias ex metallis, Nep.: fenerare pecuniam, s. fēnero: fenerari pecuniam, pecunias, Cic.: fenori dare alci pecunias, Cic.: pecunias alci ferre acceptas, gutschreiben, Cic.: pecunias alci ferre expensas, in Rechnung bringen, als mir schuldig eintragen, Cic.: pecunias alci sine fenore expensas ferre, vorschießen, Liv.: pecuniā fidere, Nep.: pecuniam habere, non habere, Cic.: pecuniam tantam habere, ut etc., Cic.: imperare civitatibus pecuniam classis nomine, Cic.: imperare civitatibus tyrannisque magnas pecunias, Caes.: imperare iis ampliorem pecuniam, Auct. b. Alex.: imperare pecuniam, Cic.: indigere pecuniae, Cic., pecuniā, Nep.: pecunia publica largitione magistratuum quotannis interit (geht Null für Null auf), Nep.: legare alci pecuniam, Cic., alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., alci testamento grandem pecuniam, Cic.: locupletare pecuniā totam Africam, Nep.: mercari praesenti pecuniā, Plaut.: multari pecuniā, Nep.: mutuari pecuniam, Ps. Quint. decl., pecunias, Cic., pecunias levioribus usuris, Suet.: pecunias mutuas sumere, Cic., ab alqo, Caes.: pecuniam mutuam sumere ab alqo, Cic.: insequentis anni pecuniam mutuam praecipere, als Anleihe vorausnehmen, Caes.: pecuniam dare mutuam, Cic.: quaerere pecunias mutuas fenore, Liv.: numerare alci pecuniam, Cic.: nescire pecuniam, das G. nicht kennen, Solin.: pecuniam occupare grandi fenore, Cic., graviore fenore, Suet.: parare (anschaffen) pecuniā alqd (zB. equos, vasa pretiosa), Cic.: parĕre (erwerben) pecuniam in operis artificum scaenicorum, Gell.: pecunia non modo non contra leges, sed legibus (gesetzlich) parta, Cic.: pendĕre pecuniam, s. pendono. I, B, 1: perdere pecuniam, Gell.: tantam pecuniam populi Romani tam brevi tempore perire potuisse, Cic.: permutare (in Wechsel umsetzen) pecuniam, Cic.: perscribere pecuniam, s. per-scrībo: persolvere alci pecuniam ab alqo, Cic.: petere pecuniam ab alqo, Cic.: polliceri alci pecuniam, Cic.: ponere (niederlegen) pecuniam apud alqm, Cic.: promere pecuniam ex aerario contra legem, Liv.: profundere pecuniam, Cic., tantam pecuniam, Plin. pan.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: redigere pecuniam ex etc. od. in etc., s. redigono. II, A: redigere omnia in pecuniam, zu G. machen, Ps. Quint. decl.: referre (buchen, verrechnen) pecunias acceptas u. dgl., s. re-ferono. II, 2: repetere pecunias statuarum nomine, der Bildsäulen halber wegen Erpressung klagen, Cic.: reponere pecuniam in aerario, Nep.: repraesentare pecuniam ab alqo, durch Anweisung an jmd. bar zahlen, Cic.: retribuere populo pecuniam pro Siculo frumento acceptam, Liv.: seponere captivam pecuniam in aedificationem templi, Liv.: solvere pecuniam, s. solvono. I, B, 1, a, α: sublevare pecuniā alcis fugam, Nep.: subministrare alci pecuniam, Cic.: sumere pecuniam alcis fide (auf jmds. Kredit) ab alqo, Cic.: ut pecunia superesset, quae in aerario reponeretur, Nep.: suppeditare alci pecuniam, Nep.: transferre omnem pecuniam Athenas, Nep.: cum privatis non potuerat transigi minore pecuniā, Cic.: venire (gelangen) paucis annis ad magnas pecunias, Cic. – b) in spät. Kaiserzt. = nummus, die Münze, das Geldstück, Geldmünze, vitiare pecunias, Eutr. 9, 14. – bes. die Kupfermünze, scaenicis numquam aurum, numquam argentum, vix pecuniam donavit, Lampr. Alex. Sev. 33. § 3. – c) personif., dea Pecunia, Arnob. 4, 9. Augustin. de civ. dei 4, 21: als Beiname Jupiters, ibid. 7, 11. – / Archaist. pequnia oft in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 577 colum. 3, 13; 1, 604 u. ö.

    lateinisch-deutsches > pecunia

  • 5 pecunia

    pecūnia, ae, f. (v. pecus, weil der Reichtum der Alten in Vieh bestand), I) das (zeitliche) Vermögen, pec. aliena, Cic.: ampla atque praeclara, Cic.: magna, maxima, Cic.: pecuniae magnitudo, Cic.: pecuniam facere, V. erwerben, Cic.: u. so ex nummis pecuniam maximam facere, Cic.: magnam pecuniam secum portare (mitbringen), Nep.: cum magna pecunia venire, Nep.: magna pecunia alci relicta est (erblich hinterlassen), Cic.: in pecore tum consistebat pecunia pastoribus, Varro LL.: in alienam pecuniam tam amplam atque praeclaram nullo iure invasit, Cic. – II) insbes., das Geld, die Geldmasse, Geldsumme, Plur. Gelder, Geldmengen, Geldsummen, a) übh.: pec. aerea, argentea, aurea, Augustin. de civ. dei 4, 21 u. 28: non adesa iam, sed abundans etiam pec., Cic.: pec. amplior, Auct. b. Alex.: captiva (erbeutetes), Liv.: cruenta, Blutgeld, Cic. u. Val. Max.: fenebris, Suet.: grandis, Cic.: immanis, infinita, ingens, Cic.: innumerabilis, Cic.: multaticia, Liv.: numerata od. praesens, bares Geld, Cic.: pecunia parvula, Cic.: pec. publica, Staatseinkünfte, Staatskasse, Cic., Kriegskasse, Caes.: pec. reliqua, der Rest des G., Cic.: pec. venditorum hominum, Erlös aus usw., Eutr.: pec. ludiaria, Spielgeld, Inscr. – pecuniae extraordinariae, Cic.: familiares, das Privatvermögen, Tac.: magnae, Cic.: multae, Cic.: tantae et tam infini-
    ————
    tae pecuniae, Cic. – cupidus pecuniae, Cic.: inops pecuniae, Val. Max. – tanta pecuniae accessio, Nep.: cupiditas pecuniae, Nep.: dissipatio pecuniae publicae, Cic.: effusiones pecuniarum, Cic.: pecuniae reditus, Geldeinkünfte, Nep.: summa pecuniae, Liv.: incredibilis pecuniae summa, Curt.: pecuniae quinquaginta talenta, Nep.: pecuniae usura, Cic.: pecuniae usus, Nep. – abiurare in iure pecuniam, Plaut.: accipere pecuniam, übh. »Geld empfangen« u. »Geld nehmen, sich bestechen lassen«, Cic.: ob innocentes condemnandos pecunias accipere, Iustin.: accipere pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: accipere pecuniam fenore (gegen Zinsen), Liv.: accipere (erheben) ex aerario pecuniam alcis nomine, Cic.: aedificatur pecuniā publicā classis centum navium, Nep.: amittere pecuniam grandem, Cic.: attribuere (anweisen) pecuniam publicam ex vectigalibus populi Romani ad emendum frumentum, Cic.: auferre pecuniam ab alqo, Cic.: augere summam pecuniae, zum Gebot zulegen, Liv.: avertere pecuniam domum, unterschlagen, Cic.: capere (nehmen, sich zueignen) pecunias, pecunias magnas hoc nomine, Cic.: capere (sich geben lassen) aperte pecunias ob rem iudicandam, Cic.: cogere pecuniam, pecunias u. dgl., s. cogo no. I, 1, c (Bd. 1. S. 1246): coacervare pecuniam, pecunias, Cic.: pecunias levioribus usuris mutuatum graviore fenore collocare, Suet.: in ea provincia magnas pecunias collocatas ha-
    ————
    bere (angelegt haben), Cic.: conciliare (sich erwerben) pecuniam, Cic.: conferre pecuniam, pecunias, zusammenschießen, Nep., pecuniam simul cum ceteris, Nep., alci pecuniam ad statuam, Cic.: conficere pecuniam, s. conficio no. I, 2, a (Bd. 1. S. 1444): flare et conflare pecuniam, Münzen und Geld (sich) machen, Cic.: chirographis venalibus innumerabilem pecuniam congerere in illam domum, Cic.: conicere (stecken, verwenden) tantam pecuniam in praeclara illa propylaea, Cic.: consumptam esse omnen istam pecuniam in statuis, Cic.: corripere (an sich reißen, in Beschlag nehmen) pecuniam innumerabilem, Cic., pecunias, Cic.: corrogare pecuniam ad necessarios sumptus, Caes.: corrumpere alqm pecuniā, Nep.: curare pecuniam, s. curo no. II, 3, b (Bd. 1. S. 1837 oben): dare pecuniam ad alqd, Nep.: eam pecuniam datam esse statuarum nomine, Cic.: dare pro pecunia aliquid, quod est tantumdem, Ps. Quint. decl.: debere (alci) pecuniam, s. debeo no. I: celeriter pecunia deesse coepit, Nep.: deponere pecuniam apud alqm, Cic., ad Phacum (in Phakus), Liv., in Cilicia apud Solos in delubro, Cic.: devorare (durch die Gurgel jagen, verprassen) pecuniam, omnem pecuniam publicam, Cic.: dilapidare (verschwenden) pecuniam, Ps. Cic. ep. ad Octav. § 3 u. ICt.: dispensare pecuniam, die Kriegskasse verwalten, Kriegszahlmeister sein, Nep.: dissipare frustra pecuniam ex aerario acceptam, Cic.: dis-
    ————
    sipare atque effundere pecuniam publicam, Cic.: dissolvere pecuniam, Cic.: dissolvere alci pecuniam pro alqa re, etw. mit Geld ablösen, Caes.: donare pecuniae quinquaginta talenta civibus suis, Nep.: donari magnā pecuniā, Nep.: eripere ab alqo pecuniam grandem, Cic.: erogare (anweisen, auszahlen) ex aerario pecuniam publicam, Cic.: erogare quaestoribus pecuniam in classem, Cic., multas pecunias in operum locationes, Cic.: unde in eos sumptus pecunia erogaretur, Liv.: exhaurire omnem pecuniam ex aerario, Cic.: exigere pecuniam, pecunias, Cic., pecunias raptim, Liv.: facere (sich machen, erwerben) magnas pecunias ex metallis, Nep.: fenerare pecuniam, s. fenero: fenerari pecuniam, pecunias, Cic.: fenori dare alci pecunias, Cic.: pecunias alci ferre acceptas, gutschreiben, Cic.: pecunias alci ferre expensas, in Rechnung bringen, als mir schuldig eintragen, Cic.: pecunias alci sine fenore expensas ferre, vorschießen, Liv.: pecuniā fidere, Nep.: pecuniam habere, non habere, Cic.: pecuniam tantam habere, ut etc., Cic.: imperare civitatibus pecuniam classis nomine, Cic.: imperare civitatibus tyrannisque magnas pecunias, Caes.: imperare iis ampliorem pecuniam, Auct. b. Alex.: imperare pecuniam, Cic.: indigere pecuniae, Cic., pecuniā, Nep.: pecunia publica largitione magistratuum quotannis interit (geht Null für Null auf), Nep.: legare alci pecuniam, Cic., alci testamento pecuniam, Ps.
    ————
    Quint. decl., alci testamento grandem pecuniam, Cic.: locupletare pecuniā totam Africam, Nep.: mercari praesenti pecuniā, Plaut.: multari pecuniā, Nep.: mutuari pecuniam, Ps. Quint. decl., pecunias, Cic., pecunias levioribus usuris, Suet.: pecunias mutuas sumere, Cic., ab alqo, Caes.: pecuniam mutuam sumere ab alqo, Cic.: insequentis anni pecuniam mutuam praecipere, als Anleihe vorausnehmen, Caes.: pecuniam dare mutuam, Cic.: quaerere pecunias mutuas fenore, Liv.: numerare alci pecuniam, Cic.: nescire pecuniam, das G. nicht kennen, Solin.: pecuniam occupare grandi fenore, Cic., graviore fenore, Suet.: parare (anschaffen) pecuniā alqd (zB. equos, vasa pretiosa), Cic.: parĕre (erwerben) pecuniam in operis artificum scaenicorum, Gell.: pecunia non modo non contra leges, sed legibus (gesetzlich) parta, Cic.: pendĕre pecuniam, s. pendo no. I, B, 1: perdere pecuniam, Gell.: tantam pecuniam populi Romani tam brevi tempore perire potuisse, Cic.: permutare (in Wechsel umsetzen) pecuniam, Cic.: perscribere pecuniam, s. perscribo: persolvere alci pecuniam ab alqo, Cic.: petere pecuniam ab alqo, Cic.: polliceri alci pecuniam, Cic.: ponere (niederlegen) pecuniam apud alqm, Cic.: promere pecuniam ex aerario contra legem, Liv.: profundere pecuniam, Cic., tantam pecuniam, Plin. pan.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: redigere pecuniam ex etc. od. in etc., s. redigo no. II, A: redi-
    ————
    gere omnia in pecuniam, zu G. machen, Ps. Quint. decl.: referre (buchen, verrechnen) pecunias acceptas u. dgl., s. refero no. II, 2: repetere pecunias statuarum nomine, der Bildsäulen halber wegen Erpressung klagen, Cic.: reponere pecuniam in aerario, Nep.: repraesentare pecuniam ab alqo, durch Anweisung an jmd. bar zahlen, Cic.: retribuere populo pecuniam pro Siculo frumento acceptam, Liv.: seponere captivam pecuniam in aedificationem templi, Liv.: solvere pecuniam, s. solvo no. I, B, 1, a, α: sublevare pecuniā alcis fugam, Nep.: subministrare alci pecuniam, Cic.: sumere pecuniam alcis fide (auf jmds. Kredit) ab alqo, Cic.: ut pecunia superesset, quae in aerario reponeretur, Nep.: suppeditare alci pecuniam, Nep.: transferre omnem pecuniam Athenas, Nep.: cum privatis non potuerat transigi minore pecuniā, Cic.: venire (gelangen) paucis annis ad magnas pecunias, Cic. – b) in spät. Kaiserzt. = nummus, die Münze, das Geldstück, Geldmünze, vitiare pecunias, Eutr. 9, 14. – bes. die Kupfermünze, scaenicis numquam aurum, numquam argentum, vix pecuniam donavit, Lampr. Alex. Sev. 33. § 3. – c) personif., dea Pecunia, Arnob. 4, 9. Augustin. de civ. dei 4, 21: als Beiname Jupiters, ibid. 7, 11. – Archaist. pequnia oft in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 577 colum. 3, 13; 1, 604 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pecunia

  • 6 purse

    1. noun
    (lit. or fig.) Portemonnaie, das; Geldbeutel, der (bes. südd.)

    the public pursedie Staatskasse

    2. transitive verb
    kräuseln, schürzen [Lippen]
    * * *
    [pə:s] 1. noun
    1) (a small bag for carrying money: I looked in my purse for some change.) die Geldbörse
    2) ((American) a handbag.) die Handtasche
    2. verb
    (to close (the lips) tightly: She pursed her lips in anger.) schürzen
    - academic.ru/59183/purser">purser
    * * *
    [pɜ:s, AM pɜ:rs]
    I. n
    1. BRIT (for money) Portemonnaie nt, Geldbeutel m, Geldbörse f
    change \purse Geldbeutel m für Wechselgeld [o Kleingeld]
    common [or joint] \purse ( fig) gemeinsame Kasse
    2. AM (handbag) Handtasche f
    3. SPORT (prize money) Preisgeld nt; (in boxing) Börse f
    public \purse Staatskasse f
    to be beyond one's \purse jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen
    this is beyond my \purse das kann ich mir nicht leisten
    5.
    to hold the \purse strings den Geldbeutel [o die Haushaltskasse] verwalten
    to loosen/tighten the \purse strings den Geldhahn aufdrehen/zudrehen fig
    II. vt
    to \purse one's lips/mouth die Lippen schürzen/den Mund spitzen; (sulkily) die Lippen aufwerfen/einen Schmollmund machen
    III. vi
    under stress her lips would \purse slightly wenn sie angespannt war, verzog sich ihr Mund ein wenig
    * * *
    [pɜːs]
    1. n
    1) (for money) Portemonnaie nt, Geldbeutel m (dial), Geldbörse f (form)

    to hold the purse strings ( Brit fig ) — über die Finanzen bestimmen, die Finanzen in der Hand haben

    the government decided to loosen the purse strings for defence —

    her husband spent too much, so she decided to tighten the purse strings — ihr Mann gab zu viel Geld aus, also beschloss sie, ihn kurzzuhalten

    2) (US: handbag) Handtasche f
    3) (= funds) Gelder pl
    See:
    public purse
    4) (= sum of money) (as prize) Preisgeld nt; (as gift) (to widow, refugee etc) (Geld)spende f; (on retirement) Geldgeschenk nt
    2. vt

    to purse one's lips/mouth (up) — einen Schmollmund machen

    * * *
    purse [pɜːs; US pɜrs]
    A s
    1. a) Geldbeutel m, Portemonnaie n
    b) Brieftasche f (auch fig)
    c) US Handtasche f:
    light purse fig kleiner Geldbeutel;
    that is beyond my purse das übersteigt meine Finanzen
    2. Fonds m:
    common purse gemeinsame Kasse
    3. gesammeltes Geldgeschenk:
    make up a purse for Geld sammeln für
    4. SPORT
    a) Siegprämie f
    b) Boxen: Börse f
    c) besonders US Dotierung f (eines Tennisturniers etc)
    B v/t
    1. auch purse up in Falten legen:
    purse one’s brow die Stirn runzeln;
    purse one’s lips die Lippen schürzen
    2. obs Geld einstecken
    C v/i sich (in Falten) zusammenziehen, sich runzeln
    * * *
    1. noun
    (lit. or fig.) Portemonnaie, das; Geldbeutel, der (bes. südd.)
    2. transitive verb
    kräuseln, schürzen [Lippen]
    * * *
    (UK only) n.
    Börse -n f. (UK) n.
    Geldbeutel m.
    Geldtasche f. (US) n.
    Handtasche f.

    English-german dictionary > purse

  • 7 run

    1. noun
    1) Lauf, der

    go for a run before breakfast — vor dem Frühstück einen Lauf machen

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    I've had a good run for my moneyich bin auf meine Kosten gekommen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of successsie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der
    8) (quantity produced) (of book) Auflage, die

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    11) (unrestricted use)
    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrongkomm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen
    8) (operate on a schedule) fahren

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    9) (pass cursorily)

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    run through the various possibilitiesdie verschiedenen Möglichkeiten durchspielen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)
    16) (have certain level)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    run for mayorfür das Amt des Bürgermeisters kandidieren

    18) (spread quickly)

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    this car is expensive to rundieses Auto ist im Unterhalt sehr teuer

    6) (take for journey) fahren

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also academic.ru/23126/earth">earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    1. present participle - running; verb
    1) ((of a person or animal) to move quickly, faster than walking: He ran down the road.) rennen
    2) (to move smoothly: Trains run on rails.) fahren
    3) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) laufen
    4) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) laufen(lassen)
    5) (to organize or manage: He runs the business very efficiently.) leiten
    6) (to race: Is your horse running this afternoon?) laufen
    7) ((of buses, trains etc) to travel regularly: The buses run every half hour; The train is running late.) verkehren
    8) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) laufen
    9) (to own and use, especially of cars: He runs a Rolls Royce.) sich halten
    10) ((of colour) to spread: When I washed my new dress the colour ran.) zerlaufen
    11) (to drive (someone); to give( someone) a lift: He ran me to the station.) fahren
    12) (to move (something): She ran her fingers through his hair; He ran his eyes over the letter.) gleiten lassen
    13) ((in certain phrases) to be or become: The river ran dry; My blood ran cold (= I was afraid).) werden
    2. noun
    1) (the act of running: He went for a run before breakfast.) das Laufen
    2) (a trip or drive: We went for a run in the country.) der Abstecher
    3) (a length of time (for which something continues): He's had a run of bad luck.) die Strähne
    4) (a ladder (in a stocking etc): I've got a run in my tights.) die Laufmasche
    5) (the free use (of a place): He gave me the run of his house.) freie Benutzung
    6) (in cricket, a batsman's act of running from one end of the wicket to the other, representing a single score: He scored/made 50 runs for his team.) der Lauf
    7) (an enclosure or pen: a chicken-run.) der Auslauf
    - runner
    - running 3. adverb
    (one after another; continuously: We travelled for four days running.) aufeinanderfolgend
    - runny
    - runaway
    - rundown
    - runner-up
    - runway
    - in
    - out of the running
    - on the run
    - run across
    - run after
    - run aground
    - run along
    - run away
    - run down
    - run for
    - run for it
    - run in
    - run into
    - run its course
    - run off
    - run out
    - run over
    - run a temperature
    - run through
    - run to
    - run up
    - run wild
    * * *
    [rʌn]
    I. NOUN
    1. (jog) Lauf m
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus fam
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o ÖSTERR fam äußerln führen]
    to break into a \run zu laufen beginnen
    to go for [or do] a \run laufen gehen
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2. (journey) Strecke f
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste
    on the London—Glasgow \run auf der Strecke London—Glasgow
    to go for a \run in the car ( dated) eine Spritztour machen fam
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3. (period) Dauer f
    \run of bad/good luck Pech-/Glückssträhne f
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4. (trend) Verlauf m
    in the normal \run of things normalerweise
    5. THEAT Laufzeit f
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6. (production) Auflage f
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7. ECON (as test) of a machine Durchlauf m, Maschinenlauf m
    a cheque \run Ausstellung f von Schecks durch Computer
    a computer \run Arbeitsgang m [o Durchlauf m] eines Computers
    test \run Probelauf m
    8. usu sing (demand) Run m, Ansturm m
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    a \run on a bank ein Ansturm m auf eine Bank
    a \run on the pound Panikverkäufe pl des Pfundes
    9. (type) Art f
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    10. (enclosed area) Gehege nt
    chicken \run Hühnerhof m
    11. SPORT (point) Treffer m; (sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    12. esp AM (ladder) Laufmasche f
    13. ( fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben sl
    14.
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen
    in the long \run langfristig, auf lange Sicht gesehen
    in the short \run kurzfristig
    on the \run (escaped) auf der Flucht; (extremely busy) auf Trab fam
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg
    <ran, run>
    1. (move fast) laufen, rennen
    he ran up/down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter
    he ran along/down the street er rannte die Straße entlang/hinunter
    he ran into/out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen
    to \run for cover schnell in Deckung gehen
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen
    to \run for one's life um sein Leben rennen
    to \run for help um Hilfe laufen
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen
    to \run on the spot auf der Stelle laufen
    to go \running laufen gehen
    to \run at sb jdn angreifen
    2. (operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3. (travel) laufen; (go) verlaufen; ski gleiten
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken geh
    to \run off the road von der Straße abkommen
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4. (grow) plants sich akk schlingen
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5. (extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6. (last) [an]dauern
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden fam
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7. (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %; (amount to)
    to \run into [or to] sth sich akk auf etw akk belaufen, gehen
    he has an income \running into six figures er hat ein Einkommen, das sich auf sechsstellige Zahlen beläuft
    8. (flow) fließen
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt
    my nose is \running meine Nase läuft
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9. POL (enter an election) kandidieren
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11. (proceed) verlaufen
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12. NAUT fahren
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    13. (to be in force) price, value of commodity gelten, gültig sein
    14.
    to \run amok Amok laufen
    to \run with blood blutüberströmt sein
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut
    to \run round [or AM around] in circles sich akk im Kreise drehen
    to \run deep:
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß
    to \run dry river austrocknen
    to \run in the family in der Familie liegen
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch
    to \run low supplies [langsam] ausgehen
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen
    to \run short knapp werden
    to \run short of sth etw nicht mehr haben
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen
    <ran, run>
    to \run a dead heat/a mile/a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    2. (enter in race)
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum
    to \run sb home jdn nach Hause fahren
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4. (pass)
    she ran her eyes/finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum
    he ran a vacuum cleaner over the carpet er saugte den Teppich ab
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    to \run sth machine etw bedienen
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen
    to \run the engine den Motor laufen lassen
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen
    to \run the dishwasher/washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus
    to \run a company ein Unternehmen leiten
    to \run a government/household eine Regierung/einen Haushalt führen
    to \run a store ein Geschäft haben
    7. (conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten
    to \run an experiment/a test ein Experiment/einen Test durchführen
    to \run sth water etw laufen lassen
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    9. (in newspaper)
    to \run a story about sth über etw akk berichten
    to \run an article/a series einen Artikel/eine Serie bringen fam
    10. (smuggle)
    to \run sth etw schmuggeln
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    11. (not heed)
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    12. (incur)
    to \run a risk ein Risiko eingehen
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    13. (perform small tasks)
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    14.
    to \run sb/sth close nur knapp von jdm/etw geschlagen werden
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren
    to \run one's eye over sth etw überfliegen
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben fam
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben
    to \run a mile BRIT sich akk aus dem Staub machen fam
    to \run sb ragged jdn schaffen fam
    to \run the show verantwortlich sein
    * * *
    run [rʌn]
    A s
    1. a) Lauf m (auch fig):
    in the long run auf die Dauer, auf lange Sicht, langfristig;
    in the short run auf kurze Sicht, kurzfristig;
    go for ( oder take) a run einen Lauf machen;
    make a run for it sich aus dem Staub machen fig;
    make a run for the door zur Tür rennen
    b) SPORT Lauf m, Durchgang m (eines Slaloms etc)
    2. Laufen n, Rennen n:
    a) (immer) auf Trab sein umg,
    b) auf der Flucht sein ( from the police vor der Polizei);
    keep sb on the run jemanden in Trab halten umg;
    shoot on the run (Fußball) aus vollem Lauf schießen;
    give sb a (good) run for their money es jemandem nicht leicht machen;
    this car gives you a (good) run for your money dieser Wagen ist sein Geld wert;
    he’s had a (good) run for his money er ist auf seine Kosten gekommen, er kann sich nicht beklagen
    3. Laufschritt m:
    at a run im Laufschritt;
    go off at a run davonlaufen
    4. Anlauf m:
    take a run (einen) Anlauf nehmen
    5. SCHIFF, AUTO Fahrt f
    6. oft short run Spazierfahrt f:
    go for a run in the car eine Spazierfahrt machen
    7. Abstecher m, Ausflug m ( beide:
    to nach)
    8. Reiten: schneller Galopp
    9. JAGD Hatz f
    10. besonders WIRTSCH Ansturm m, Run m ( beide:
    on auf eine Bank, Eintrittskarten etc), stürmische Nachfrage (on nach einer Ware)
    11. (Laich)Wanderung f (der Fische)
    12. MUS Lauf m
    13. US (kleiner) Wasserlauf
    14. US Laufmasche f
    15. (Ver)Lauf m, Fortgang m:
    run of the play SPORT Spielverlauf;
    be against the run of the play SPORT den Spielverlauf auf den Kopf stellen
    16. Verlauf m:
    17. a) Tendenz f
    b) Mode f
    18. ( auch SPORT Erfolgs-, Treffer)Serie f, Folge f, Reihe f:
    a run of bad (good) luck eine Pechsträhne (eine Glückssträhne, ein Lauf);
    a run of good weather eine Schönwetterperiode;
    a run of wins eine Siegesserie
    19. Kartenspiel: Sequenz f
    20. Auflage f (einer Zeitung etc)
    21. TECH Herstellungsmaße pl, -größe f, (Rohr- etc) Länge f, (Betriebs) Leistung f, Ausstoß m:
    a) Fördererz n,
    b) Rohkohle f
    22. Bergbau: Ader f
    23. TECH
    a) Durchlauf m (eines Beschickungsguts)
    b) Charge f, (Beschickungs)Menge f
    24. TECH
    a) Arbeitsperiode f, Gang m
    b) IT (Durch)Lauf m
    c) Bedienung f (einer Maschine etc)
    25. THEAT, FILM Lauf-, Spielzeit f:
    the play had a run of 44 nights das Stück wurde 44-mal hintereinander gegeben;
    the film had a run of six months ( oder a six-month run) der Film lief ein halbes Jahr
    26. (auch Amts) Dauer f, (-)Zeit f:
    run of validity Gültigkeitsdauer
    27. a) Strecke f
    b) FLUG Rollstrecke f
    c) SCHIFF Etmal n (vom Schiff in 24 Stunden zurückgelegte Strecke)
    28. give sb the run of sth jemandem etwas zur Verfügung stellen;
    have the run of sth etwas zur freien Verfügung haben;
    he has given me ( oder I have) the run of his library ich kann jederzeit seine Bibliothek benutzen
    29. besonders Br
    a) Weide f, Trift f
    b) Auslauf m, (Hühner) Hof m
    30. a) JAGD Wechsel m, (Wild)Bahn f
    b) Maulwurfsgang m, Kaninchenröhre f
    31. SPORT
    a) (Bob-, Rodel) Bahn f
    b) (Ski) Hang m
    32. TECH
    a) Bahn f
    b) Laufschiene f, -planke f
    33. TECH Rinne f, Kanal m
    34. TECH Mühl-, Mahlgang m
    35. Art f, Sorte f ( auch WIRTSCH)
    36. meist common ( oder general) run Durchschnitt m, (die) breite Masse:
    the common run of mankind der Durchschnittsmensch
    37. a) Herde f
    b) Schwarm m (Fische)
    38. SCHIFF (Achter-, Vor) Piek f
    39. Länge f, Ausdehnung f
    40. the runs pl auch als sg konstruiert) umg Dünnpfiff m (Durchfall)
    B adj
    1. geschmolzen
    2. gegossen, geformt:
    run with lead mit Blei ausgegossen
    C v/i prät ran [ræn], pperf run
    1. laufen, rennen, eilen, stürzen:
    run round one’s backhand (Tennis etc) seine Rückhand umlaufen
    2. davonlaufen ( from vor dat), Reißaus nehmen umg
    3. SPORT
    a) (um die Wette) laufen
    b) (an einem Lauf oder Rennen) teilnehmen
    c) als Zweiter etc einkommen:
    he ran second er wurde oder war Zweiter
    a) POL kandidieren (für)
    b) umg sich bemühen (um):
    run for election kandidieren, sich zur Wahl stellen
    5. fig laufen (Blick, Feuer, Finger, Schauer etc):
    his eyes ran over it sein Blick überflog es;
    run back over the past Rückschau halten;
    this tune (idea) keeps running through my head diese Melodie (Idee) geht mir nicht aus dem Kopf
    6. fahren:
    run before the wind vor dem Winde segeln; ashore
    7. gleiten (Schlitten etc), ziehen, wandern (Wolken etc):
    let the skis run die Skier laufen lassen
    8. zu den Laichplätzen ziehen oder wandern (Fische)
    9. BAHN etc verkehren, (auf einer Strecke) fahren, gehen
    10. fließen, strömen (beide auch fig), rinnen:
    it runs in the family fig das liegt bei ihnen etc in der Familie; blood A 1, A 4
    11. lauten (Schriftstück):
    12. gehen (Melodie)
    13. vergehen, -streichen (Zeit etc)
    14. dauern:
    15. laufen (Theaterstück etc), gegeben werden
    16. verlaufen (Straße etc, auch Vorgang), sich erstrecken, gehen, führen (Weg etc):
    my talent (taste) does not run that way dafür habe ich keine Begabung (keinen Sinn)
    17. TECH laufen:
    a) gleiten:
    b) in Betrieb oder Gang sein, arbeiten (Maschine, Motor etc), gehen (Uhr, Mechanismus etc), funktionieren:
    run hot (sich) heiß laufen;
    with the engine running mit laufendem Motor
    18. in Betrieb sein (Hotel, Fabrik etc)
    19. zer-, auslaufen (Farbe)
    20. triefen oder tropfen ( with vor Nässe etc), fließen, laufen (Nase), tränen (Augen):
    run with tears in Tränen schwimmen
    21. auslaufen (Gefäß)
    22. schmelzen (Metall etc):
    running ice tauendes Eis
    23. MED laufen, eitern
    a) wachsen, wuchern,
    b) klettern, ranken
    25. fluten, wogen:
    a heavy sea was running SCHIFF es lief eine schwere See
    26. besonders US laufen, fallen (Maschen), Laufmaschen bekommen (Strumpf etc), aufgehen (Naht)
    27. WIRTSCH
    a) laufen
    b) fällig werden (Wechsel etc)
    28. JUR gelten, in Kraft sein oder bleiben, laufen:
    the lease runs for 7 years der Pachtvertrag läuft auf 7 Jahre
    29. JUR verbunden oder gekoppelt sein ( with mit)
    30. (mit adj und s) werden, sein:
    a) versiegen (Quelle),
    b) austrocknen,
    c) keine Milch mehr geben (Kuh),
    d) fig erschöpft sein,
    e) fig sich ausgeschrieben haben (Autor); high B 1, low1 A 5, riot A 4, short A 5, A 8, wild B
    31. WIRTSCH stehen auf (dat) (Preis, Ware)
    32. klein etc ausfallen:
    D v/t
    1. einen Weg etc laufen, einschlagen, eine Strecke etc durchlaufen (auch fig), zurücklegen:
    run its course fig seinen Verlauf nehmen;
    things must run their course man muss den Dingen ihren Lauf lassen
    2. fahren ( auch SCHIFF), eine Strecke be-, durchfahren:
    run 22 knots SCHIFF mit 22 Knoten fahren
    3. ein Rennen austragen, laufen, einen Wettlauf machen:
    run races Wettrennen veranstalten
    4. um die Wette laufen mit, laufen gegen
    5. fig sich messen mit:
    run sb close dicht herankommen an jemanden (a. fig)
    a) treiben, hetzen
    b) laufen lassen, (für ein Rennen auch) melden
    7. POL jemanden als Kandidaten aufstellen ( for für)
    8. JAGD jagen, eine Spur verfolgen (auch fig):
    a) einen Fuchs im Bau aufstöbern, bis in seinen Bau verfolgen,
    b) fig jemanden, etwas aufstöbern, ausfindig machen
    9. Botengänge, Besorgungen machen, Botschaften überbringen
    10. entfliehen (dat):
    run the country außer Landes flüchten
    11. passieren:
    run the guard ungesehen durch die Wache kommen; blockade A 1
    12. Vieh
    a) treiben
    b) weiden lassen
    13. SCHIFF, BAHN etc fahren oder verkehren lassen, einen Sonderzug etc einsetzen
    14. befördern, transportieren
    15. Alkohol etc schmuggeln
    16. seine Finger etc laufen oder gleiten lassen ( over über akk):
    run one’s comb through one’s hair (sich) mit dem Kamm durchs Haar fahren
    17. TECH laufen oder rollen oder gleiten lassen
    18. einen Film laufen lassen
    19. eine Artikelserie etc veröffentlichen, bringen
    20. TECH eine Maschine etc laufen lassen, bedienen
    21. einen Betrieb etc verwalten, führen, leiten, ein Geschäft, eine Fabrik etc betreiben:
    run the household den Haushalt führen oder schmeißen; show A 15
    22. hineingeraten (lassen) in (akk):
    run debts Schulden machen;
    run the danger of (ger) Gefahr laufen zu (inf); risk A 1
    23. geben, fließen lassen, Wasser etc führen (Leitung):
    this faucet runs hot water aus diesem Hahn kommt heißes Wasser
    24. Gold etc (mit sich) führen (Fluss)
    25. Fieber, Temperatur haben
    26. a) Metall schmelzen
    b) verschmelzen
    c) Blei etc gießen
    27. stoßen, stechen ( beide:
    through durch): run into B 1
    28. eine Linie, einen Graben etc ziehen, eine Straße etc anlegen, eine Brücke schlagen
    29. Bergbau: eine Strecke treiben
    30. ELEK eine Leitung verlegen, führen
    31. ein Bad, das Badewasser einlaufen lassen
    32. schieben, führen ( beide:
    through durch): run into B 2
    33. (bei Spielen) eine bestimmte Punktzahl etc hintereinander erzielen:
    run fifteen auf fünfzehn (Punkte etc) kommen
    34. eine Schleuse öffnen:
    run dry leerlaufen lassen
    35. eine Naht etc mit Vorderstich nähen, heften
    36. jemanden belangen ( for wegen)
    * * *
    1. noun
    1) Lauf, der

    make a late run(Sport or fig.) zum Endspurt ansetzen

    come towards somebody/start off at a run — jemandem entgegenlaufen/losrennen

    2) (trip in vehicle) Fahrt, die; (for pleasure) Ausflug, der

    go for a run [in the car] — einen [Auto]ausflug machen

    3)

    she has had a long run of success — sie war lange [Zeit] erfolgreich

    have a long run[Stück, Show:] viele Aufführungen erleben

    4) (succession) Serie, die; (Cards) Sequenz, die
    5) (tendency) Ablauf, der

    the general run of things/events — der Lauf der Dinge/der Gang der Ereignisse

    6) (regular route) Strecke, die
    7) (Cricket, Baseball) Lauf, der; Run, der

    production run — Ausstoß, der (Wirtsch.)

    9) (demand) Run, der (on auf + Akk.)
    10)

    the runs(coll.): (diarrhoea) Durchmarsch, der (salopp)

    12) (animal enclosure) Auslauf, der
    2. intransitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) laufen; (fast also) rennen

    run for the buslaufen od. rennen, um den Bus zu kriegen (ugs.)

    2) (compete) laufen
    3) (hurry) laufen

    don't run to me when things go wrong — komm mir nicht angelaufen, wenn etwas schiefgeht (ugs.)

    4) (roll) laufen; [Ball, Kugel:] rollen, laufen
    5) (slide) laufen; [Schlitten, [Schiebe]tür:] gleiten
    6) (revolve) [Rad, Maschine:] laufen
    7) (flee) davonlaufen

    run between two places[Zug, Bus:] zwischen zwei Orten verkehren

    run through one's head or mind — [Gedanken, Ideen:] einem durch den Kopf gehen

    10) (flow) laufen; [Fluss:] fließen

    run dry[Fluss:] austrocknen; [Quelle:] versiegen

    run low or short — knapp werden; ausgehen

    11) (be current) [Vertrag, Theaterstück:] laufen
    12) (be present)

    run in the family[Eigenschaft, Begabung:] in der Familie liegen

    13) (function) laufen

    keep/leave the engine running — den Motor laufen lassen/nicht abstellen

    the machine runs on batteries/oil — etc. die Maschine läuft mit Batterien/Öl usw.

    14) (have a course) [Straße, Bahnlinie:] verlaufen
    15) (have wording) lauten; [Geschichte:] gehen (fig.)

    inflation is running at 15 % — die Inflationsrate beläuft sich auf od. beträgt 15 %

    17) (seek election) kandidieren

    a shiver ran down my spine — ein Schau[d]er (geh.) lief mir den Rücken hinunter

    19) (spread undesirably) [Butter, Eis:] zerlaufen; (in washing) [Farben:] auslaufen
    20) (ladder) [Strumpf:] Laufmaschen bekommen
    3. transitive verb,
    -nn-, ran, run
    1) (cause to move) laufen lassen; (drive) fahren

    run one's hand/fingers through/along or over something — mit der Hand/den Fingern durch etwas fahren/über etwas (Akk.) streichen

    run an or one's eye along or down or over something — (fig.) etwas überfliegen

    2) (cause to flow) [ein]laufen lassen
    3) (organize, manage) führen, leiten [Geschäft usw.]; durchführen [Experiment]; veranstalten [Wettbewerb]; führen [Leben]
    4) (operate) bedienen [Maschine]; verkehren lassen [Verkehrsmittel]; einsetzen [Sonderbus, -zug]; laufen lassen [Motor]; abspielen [Tonband]

    run forward/back — vorwärts-/zurückspulen [Film, Tonband]

    5) (own and use) sich (Dat.) halten [Auto]

    I'll run you into townich fahre od. bringe dich in die Stadt

    7) (pursue) jagen

    run somebody hard or close — jemandem auf den Fersen sein od. sitzen (ugs.)

    be run off one's feetalle Hände voll zu tun haben (ugs.); (in business) Hochbetrieb haben (ugs.); see also earth 1. 4)

    8) (complete) laufen [Rennen, Marathon, Strecke]

    run messages/errands — Botengänge machen

    9)

    run a fever/a temperature — Fieber/erhöhte Temperatur haben

    10) (publish) bringen (ugs.) [Bericht, Artikel usw.]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (of a ladder) n.
    Leitersprosse f. n.
    Fahrt -en f.
    Lauf -e m.
    Laufmasche f. v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    = laufen v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    rennen v.
    (§ p.,pp.: rannte, ist gerannt)

    English-german dictionary > run

  • 8 escrow

    es·crow
    [ˈeskrəʊ, AM -roʊ]
    1. FIN
    \escrow [account] Treuhandkonto nt, Anderkonto nt BRD, ÖSTERR fachspr
    the money was placed in \escrow das Geld lag auf einem Treuhandkonto
    \escrow agreement Treuhandvertrag m
    2. (deed) treuhänderisch hinterlegte Vertragsurkunde
    * * *
    ['eskrəʊ]
    n
    * * *
    escrow [ˈeskrəʊ; eˈskrəʊ] JUR
    A s
    1. etwas (Dokument, Geld, Ware) bei einem Dritten (als Treuhänder) bis zur Erfüllung einer (Vertrags)Bedingung Hinterlegtes
    2. give ( oder place) in escrow B;
    hold in escrow treuhänderisch verwalten
    B v/t bei einem Dritten (als Treuhänder) bis zur Erfüllung einer (Vertrags)Bedingung hinterlegen
    * * *
    n.
    Hinterlegung f.
    hinterlegte Vertragsurkunde f.

    English-german dictionary > escrow

  • 9 control

    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls(as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    he controls the financial side of thingser ist für die Finanzen zuständig

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    [kən'trəul] 1. noun
    1) (the right of directing or of giving orders; power or authority: She has control over all the decisions in that department; She has no control over that dog.) die Kontrolle
    2) (the act of holding back or restraining: control of prices; I know you're angry but you must not lose control (of yourself).) die Kontrolle
    3) ((often in plural) a lever, button etc which operates (a machine etc): The clutch and accelerator are foot controls in a car.) die Regulierung
    4) (a point or place at which an inspection takes place: passport control.) die Kontrolle
    2. verb
    1) (to direct or guide; to have power or authority over: The captain controls the whole ship; Control your dog!) beherrschen
    2) (to hold back; to restrain (oneself or one's emotions etc): Control yourself!) beherrschen
    3) (to keep to a fixed standard: The government is controlling prices.) kontrollieren
    - academic.ru/15792/controller">controller
    - control-tower
    - in control of
    - in control
    - out of control
    - under control
    * * *
    con·trol
    [kənˈtrəʊl, AM -ˈtroʊl]
    I. n
    1. no pl (command) Kontrolle f; of a country, of a people Gewalt f, Macht f, Herrschaft f; of a company Leitung, f
    he's got no \control over that child of his er hat sein Kind überhaupt nicht im Griff
    the junta took \control of the country die Junta hat die Gewalt über das Land übernommen
    to be in \control of sth etw unter Kontrolle haben; a territory etw in seiner Gewalt haben
    he's firmly in \control of the company er hält in der Firma die Fäden fest in der Hand
    to be in full \control of sth völlig die Kontrolle über etw akk haben
    we're in full \control of the situation wir sind vollkommen Herr der Lage
    to be out of [or beyond] \control außer Kontrolle sein
    to be under \control unter Kontrolle sein
    don't worry, everything is under \control! keine Sorge, wir haben alles im Griff!
    to be under the \control of sb MIL unter jds Kommando stehen
    to bring [or get] a fire under \control ein Feuer unter Kontrolle bringen
    to exert [or ( form) exercise] \control over sb/sth jdn/etw beherrschen
    to get [or go] [or run] out of \control außer Kontrolle geraten
    the car/fire went out of \control der Wagen/das Feuer geriet außer Kontrolle
    to lose \control over sth die Kontrolle [o Gewalt] über etw akk verlieren
    to gain/lose \control of a company die Leitung eines Unternehmens übernehmen/abgeben müssen
    to slip out of sb's \control nicht mehr in jds Macht liegen, jds Kontrolle entgleiten
    to wrest \control of a town from sb jdm die Herrschaft über eine Stadt entreißen
    ball \control SPORT Ballführung f
    2. no pl (self-restraint) Selbstbeherrschung f
    to be in \control of one's emotions seine Gefühle unter Kontrolle haben, Herr seiner Gefühle sein
    3. (means of regulating) Kontrolle f
    \controls on sth Kontrolle f einer S. gen
    arms \control Rüstungsbegrenzung f
    birth \control Geburtenkontrolle f
    price \controls Preiskontrollen pl
    rent \controls Mietpreisbindung f
    traffic \control Verkehrsregelung f
    quality \control Qualitätskontrolle f
    wage \controls Gehaltskontrollen pl
    to impose [or introduce] /tighten \controls Kontrollen einführen/konsolidieren
    the government has recently imposed strict \controls on dog ownership die Regierung macht den Hundehaltern neuerdings strenge Auflagen
    4. TECH Schalter m, Regler m
    the co-pilot was at the \controls when the plane landed der Kopilot steuerte das Flugzeug bei der Landung
    to take over the \controls die Steuerung übernehmen
    \control panel Schalttafel f
    volume \control Lautstärkeregler m
    5. no pl (checkpoint) Kontrolle f
    customs/passport \control Zoll-/Passkontrolle f
    to go through customs \control die Zollkontrolle passieren geh, durch den Zoll gehen fam
    6. (person) Kontrollperson f
    \control [group] Kontrollgruppe f
    7. COMPUT Steuerung f, Control f
    \control-F2 Steuerung [o Strg] -F2
    8. (base)
    \control [room] Zentrale f
    \control tower AVIAT Kontrollturm m
    9. (in an intelligence organization) Agentenführer(in) m(f)
    II. vt
    <- ll->
    to \control sth etw kontrollieren
    to \control a business ein Geschäft führen
    to \control a car ein Auto steuern
    to \control a company eine Firma leiten
    the car is difficult to \control at high speeds bei hoher Geschwindigkeit gerät der Wagen leicht außer Kontrolle
    the whole territory is now \controlled by the army das ganze Gebiet steht jetzt unter Kontrolle der Streitkräfte
    to \control sth etw regulieren [o kontrollieren]
    many biological processes are \controlled by hormones viele biologische Prozesse werden von Hormonen gesteuert
    the laws \controlling drugs are very strict in this country hierzulande ist das Arzneimittelgesetz sehr streng
    to \control a blaze/an epidemic ein Feuer/eine Epidemie unter Kontrolle bringen
    to \control inflation die Inflation eindämmen
    to \control pain Schmerzen in Schach halten
    to \control prices/spending Preise/Ausgaben regulieren
    3. (as to emotions)
    to \control sb/sth jdn/etw beherrschen
    I was so furious I couldn't \control myself ich war so wütend, dass ich mich nicht mehr beherrschen konnte
    to \control one's anger seinen Zorn mäßigen
    to \control one's feelings seine Gefühle akk unter Kontrolle haben
    to \control one's temper/urge sein Temperament/Verlangen zügeln
    4. TECH
    to \control sth temperature, volume etw regulieren
    the knob \controls the volume der Knopf regelt die Lautstärke
    the traffic lights are \controlled by a computer die Ampeln werden von einem Computer gesteuert
    5.
    to \control the purse strings das Geld zusammenhalten, den Daumen draufhalten sl
    * * *
    [kən'trəʊl]
    1. n
    1) no pl (= management, supervision) Aufsicht f (of über +acc); (of money, fortune) Verwaltung f (
    of +gen); (of situation, emotion, language) Beherrschung f ( of +gen); (= self-control) (Selbst)beherrschung f; (= physical control) (Körper)beherrschung f ( of +gen); (= authority, power) Gewalt f, Macht f (over über +acc); (over territory) Gewalt f (over über +acc = regulation, of prices, disease, inflation) Kontrolle f ( of +gen); (of traffic) Regelung f ( of +gen); (of pollution) Einschränkung f ( of +gen)

    to have control of sb — jdn unter Kontrolle haben; children jdn beaufsichtigen

    to be in control of one's emotions — Herr über seine Gefühle sein, Herr seiner Gefühle sein

    she has no control over how the money is spent/what her children do — sie hat keinen Einfluss darauf, wie das Geld ausgegeben wird/was ihre Kinder machen

    to lose control (of sth) — etw nicht mehr in der Hand haben, (über etw acc ) die Gewalt or Herrschaft verlieren; of business die Kontrolle (über etw acc ) verlieren; of car die Kontrolle or Herrschaft (über etw acc ) verlieren

    to be/get out of control (child, class)außer Rand und Band sein/geraten; (situation) außer Kontrolle sein/geraten; (car) nicht mehr zu halten sein; (inflation, prices, disease, pollution) sich jeglicher Kontrolle (dat) entziehen/nicht mehr zu halten or zu bremsen (inf) sein; (fire) nicht unter Kontrolle sein/außer Kontrolle geraten

    the car spun out of control —

    to bring or get sth under control — etw unter Kontrolle bringen; situation Herr einer Sache (gen) werden; car etw in seine Gewalt bringen

    to be under control — unter Kontrolle sein; (children, class) sich benehmen; (car) (wieder) lenkbar sein

    everything or the situation is under control — wir/sie etc haben die Sache im Griff (inf)

    the situation was beyond their control —

    2) (= check) Kontrolle f (
    on +gen, über +acc)

    wage/price controls — Lohn-/Preiskontrolle f

    3) (= control room) die Zentrale; (AVIAT) der Kontrollturm
    4) (= knob, switch) Regler m; (of vehicle, machine) Schalter m

    to be at the controls (of spaceship, airliner)am Kontrollpult sitzen; (of small plane, car) die Steuerung haben

    5) (SCI: person) Kontrollperson f; (= animal) Kontrolltier nt; (= group) Kontrollgruppe f
    6) (SPIRITUALISM) Geist einer Persönlichkeit, dessen Äußerungen das Medium wiedergibt
    7) (COMPUT) Steuerung f
    2. vt
    1) (= direct, manage) kontrollieren; business führen, leiten, unter sich (dat) haben; sea beherrschen; organization in der Hand haben; animal, child, class fertig werden mit; car steuern, lenken; traffic regeln; emotions, movements beherrschen, unter Kontrolle halten; hair bändigen

    to control oneself/one's temper — sich beherrschen

    control yourself!nimm dich zusammen!

    please try to control your children/dog — bitte sehen Sie zu, dass sich Ihre Kinder benehmen/sich Ihr Hund benimmt

    2) (= regulate, check) prices, rents, growth etc kontrollieren; temperature, speed regulieren; disease unter Kontrolle bringen; population eindämmen, im Rahmen halten
    * * *
    control [kənˈtrəʊl]
    A v/t
    1. beherrschen, die Herrschaft oder Kontrolle haben über (akk), etwas in der Hand haben, gebieten über (akk):
    the company controls the entire industry die Gesellschaft beherrscht die gesamte Industrie;
    control the race SPORT das Rennen kontrollieren;
    controlling company WIRTSCH Muttergesellschaft f;
    controlling interest WIRTSCH maßgebliche Beteiligung, ausschlaggebender Kapitalanteil;
    controlling shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Besitzer(in) der Aktienmajorität, maßgebliche(r) Aktionär(in)
    2. in Schranken halten, einer Sache Herr werden, Einhalt gebieten (dat), (erfolgreich) bekämpfen, eindämmen:
    control o.s. ( oder one’s temper) sich beherrschen
    3. kontrollieren:
    a) überwachen, beaufsichtigen
    b) (nach)prüfen:
    control an experiment ein Experiment durch Gegenversuche kontrollieren
    4. regeln:
    5. leiten, lenken, führen, verwalten
    6. WIRTSCH (staatlich) bewirtschaften, planen, dirigieren, den Absatz, Konsum, die Kaufkraft etc lenken, die Preise binden:
    controlled economy gelenkte Wirtschaft, Planwirtschaft f
    7. ELEK, TECH steuern, regeln, regulieren, eine Maschine etc bedienen:
    controlled by compressed air druckluftgesteuert;
    controlled rocket gesteuerte Rakete;
    controlled ventilation regulierbare Lüftung
    B s
    1. (of, over) Beherrschung f (gen) (auch fig), Macht f, Gewalt f, Kontrolle f, Herrschaft f (über akk):
    be in control of o.s. sich in der Gewalt haben;
    bring ( oder get) under control Herr werden (gen), unter Kontrolle bringen;
    get control of one’s life sein Leben in den Griff bekommen;
    get control over in seine Gewalt oder in die Hand bekommen;
    get beyond sb’s control jemandem über den Kopf wachsen;
    get out of control außer Kontrolle geraten, (Diskussion etc) ausufern;
    circumstances beyond our control unvorhersehbare Umstände, Fälle höherer Gewalt;
    a) A 1,
    b) Gewalt über jemanden haben;
    have the situation under control Herr der Lage sein, die Lage beherrschen;
    keep under control im Zaum halten, fest in der Hand haben;
    lose control die Herrschaft oder Gewalt oder Kontrolle verlieren (over, of über eine Partei, ein Auto etc);
    lose control of o.s. die Beherrschung verlieren
    2. Selbstbeherrschung f:
    3. Körperbeherrschung f
    4. (of, over) Aufsicht f, Kontrolle f (über akk), Überwachung f (gen):
    government ( oder state) control staatliche Aufsicht;
    be in control of sth etwas leiten oder unter sich haben;
    be under sb’s control jemandem unterstehen oder unterstellt sein
    5. Leitung f, Verwaltung f (eines Unternehmens etc)
    6. WIRTSCH
    a) (Kapital-, Konsum-, Kaufkraft- etc) Lenkung f
    b) (Devisen- etc) Bewirtschaftung f
    7. JUR
    a) Gewahrsam m
    b) Verfügungsgewalt f (of, over über akk)
    c) auch parental control elterliche Gewalt (of, over über akk):
    place sb under control jemanden unter Vormundschaft stellen
    8. Bekämpfung f, Eindämmung f
    9. ELEK, TECH Steuerung f, Bedienung f
    10. TECH Bedienungselement n:
    be at the controls fig das Sagen haben, an den (Schalt-)Hebeln der Macht sitzen
    11. ELEK, TECH
    a) Regelung f, Regulierung f
    b) Regler m
    12. pl FLUG Steuerung f, Leitwerk n, Steuerzüge pl
    13. a) Kontrolle f, Anhaltspunkt m
    b) Vergleichswert m
    * * *
    1. noun
    1) (power of directing, restraint) Kontrolle, die (of über + Akk.); (management) Leitung, die

    governmental control — Regierungsgewalt, die

    have control of somethingdie Kontrolle über etwas (Akk.) haben; (take decisions) für etwas zuständig sein

    take control of — die Kontrolle übernehmen über (+ Akk.)

    be in control [of something] — die Kontrolle [über etwas (Akk.)] haben

    [go or get] out of control — außer Kontrolle [geraten]

    [get something] under control — [etwas] unter Kontrolle [bringen]

    lose/regain control of oneself — die Beherrschung verlieren/wiedergewinnen

    have some/complete/no control over something — eine gewisse/die absolute/keine Kontrolle über etwas (Akk.) haben

    2) (device) Regler, der

    controls (as a group) Schalttafel, die; (of TV, stereo system) Bedienungstafel, die

    be at the controls[Fahrer, Pilot:] am Steuer sitzen

    2. transitive verb,
    - ll-
    1) (have control of) kontrollieren; steuern, lenken [Auto]

    controlling interest(Commerc.) Mehrheitsbeteiligung, die

    2) (hold in check) beherrschen; zügeln [Zorn, Ungeduld, Temperament]; (regulate) kontrollieren; regulieren [Geschwindigkeit, Temperatur]; einschränken [Export, Ausgaben]; regeln [Verkehr]
    * * *
    n.
    Bedienungselement n.
    Beherrschung f.
    Kontrolle f.
    Lenkung -en f.
    Steuerung f. v.
    ansteuern v.
    beherrschen v.
    kontrollieren v.
    steuern v.

    English-german dictionary > control

  • 10 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 11 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio, arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.

    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.

    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.

    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica, Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzenden Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – / Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    lateinisch-deutsches > exerceo

  • 12 κομίζω

    κομίζω (von κομέω), fut. κομίσω, att. κομιῶ, – 1) besorgen, warten, pflegen, mit dem Nöthigen versehen; den Gastfreund, τὸν δέ τ' ἐγὼ κομιῶ, ξενίων δέ οἱ οὐ ποϑὴ ἔσται Od. 15, 546; ἃς ἐμὲ κεῖνος ἐνδυκέως ἐκόμιζε 17, 111, vgl. 18, 321 κόμισσε δὲ Πηνελόπεια, παῖδα δὲ ἃς ἀτίταλλε; ernähren, κόμισσε δὲ δῖ' Ἀφροδίτη τυρῷ καὶ μέλιτι 20, 68; pass., οὔτι κομιζόμενός γε ϑ άμιζεν, er ward nicht oft gepflegt, Homerisch = er ward gar nicht gepflegt, 8, 451; im med., τινά, gastlich bei sich aufnehmen, Il. 8, 284 Od. 14, 316. – Auch von Sachen, besorgen, beschicken; τὰ σαυτῆς ἔργα κόμιζε, ἱστόν τ' ἠλακάτην τε Il. 6, 490 u. wiederholt in der Od.; auch κτήματα κομίζειν, das Vermögen verwalten, Od. 23, 355; im med., ἔργα κομίζεσϑαι Δημήτερος Hes. O. 391, die Feldarbeit für sich besorgen, Δημήτερος ἱερὸν ἀκτὴν μέτρῳ εὐ κομίσασϑαι ἐν ἄγγεσιν, die Feldfrucht nach dem Maaße in Gefäßen wohl aufbewahren, 598; – ἀοιδοὶ καὶ λόγοι τὰ καλά σφιν ἔργ' ἐκόμισαν Pind. N. 5, 31; vgl. Aesch. Ch. 260. 340. – 2) daran reiht sich νεκρὸν κομίζειν, Il. 13, 196, den Todten besorgen, indem man ihn aufnimmt u. wegträgt, damit er nicht in die Hände der Feinde falle, aufhebenn. wegtragen; ῥῖψ' ἐπιδινήσας, er schleuderte den Helm, κόμισαν δ' ἐρίηρες ἑταῖροι, 3, 378; ἀπὸ δὲ χλαῖναν βάλε· τὴν δ' ἐκόμισσε κήρυξ, der Herold nahm das Kleid auf, 2, 183; im med., κόμισαί με, bringe mich weg, bringe mich in Sicherheit, 5, 359; ähnlich Σίντιες ἐκομίσαντο πεσόντα, sie hoben den vom Olymp gestürzten Hephästus auf u. verpflegten ihn bei sich, 1, 594. – Daher davontragen, als Beute, χρυσόν, ἵππους, Il. 2, 875. 11, 738; ἄκοντα κόμισε χροΐ, er trug den Wurfspieß im Leibe davon, bekam einen Wurfspieß in den Leib, 14, 456, vgl. 463; so im med., ἔγχος ἐν χροῒ κομίσασϑαι, 22, 286; Pind. τέσσαρας ἐξ ἀέϑλων νί. κας ἐκόμιξαν, N. 2, 19. – 3) übh. tragen, bringen, fortschaffen; Il. 23, 699 Od. 13, 68; ἔξω κομίζων ὀλεϑρίου πηλοῦ πόδα Aesch. Ch. 686, den Fuß aus dem Sumpfe tragend, lenkend; ϑράσος ἀκούσιον ἀνδράσι ϑνήσκουσι κομίζων Ag. 778; κόμιζε νῦν μοι παῖδα Soph. Ai. 526; τί μέλλεις κομίζειν δόμων τῶνδ' ἔσω O. R. 679; ἔπαινον O. C. 1413; πέμψον ἀμέμπτως, ἔνϑ' ἡ μεγάλη Μοῖρα κομίζει, wohin die Parze führt, mitgehen heißt, Phil. 1452; vgl. Plat. Henez. 247 c; süh ren, ἀλλά νιν κομίζετ' εἴσω Soph. Ant. 574; auch κομίζοις ἂν σεαυτὸν ᾗ ϑέλεις, ib. 444; κόμιζε πρὸς ϑεῶν ἀπ' ὀμμάτων γυναῖκα τήνδε, schaff sie aus den Augen, Eur. Alc. 1064, wie im med., κομίζου δ' ὡς τάχιστ' ἐξ ὀμμάτων, Aesch. Suppl. 927; κομίζουσι τὸν νεκρὸν ἐν ἁμάξῃ ἐς ἄλλο ἔϑνος, sie schaffen den Todten auf einem Wagen zu einem andern Volke, Her. 4, 71; ἔδει τὴν μητέρα ζεύγεϊ κομισϑῆναι ἐς τὸ ἱρόν 1, 31; ναῦς Thuc. 2, 85. 4, 16; οἷ ὁ δαίμων ἕκαστον κομίζει Plat. Phaed. 113 d; εἷς κεκόμικεν ἀργύριον ἱκανόν Crit. 45 b; auch ὕδατα ἄνω πηγαῖα κομίσας, hinausleiten, Critia. 113 e; ἐξ ἄλλης πόλεως αὐτῇ κομιοῦσιν ὧν δεῖται Rep. II, 370 e; – pass., gebracht werden, kommen, reisen, ziehen, bes. zurückkehren; ὅταν μεταλλάξηταί τις, κομίζεται εἰς τὴν ἀγοράν Pol. 6, 53, 1; πεζῇ κομιζόμενος ἐς Παιονίην Her. 5, 98; öfter im fut. u. aor. med., κομιεύμεϑα ἐς Σίριν 8, 62, οἳ ἂν κομίσωνται ἀπὸ τῆςδε τῆς ϑαλάττης ἐς Βαβυλῶνα 1, 185; ἐκομίσϑησαν ἐπ' οἴκου Thuc. 2, 33; ἡμέρας ἐσπείσατο ἐν αἷς εἰκὸς ἦν κομισϑῆναι, in denen sie muthmaßlich zurückkehren konnten, 2, 73; κομισϑέντα ἐκ Λακεδαίμονος Plat. Legg. I, 629 b; κομισϑεὶς οἴκαδε Rep. X, 614 b; Xen. u. Folgde. – Med. für sich fortbringen, sich Etwas verschaffen, sich erwerben; δόξαν ἐσ ϑλήν Eur. Hipp. 432; τὸ τριώβολον οὐ κομιεῖται Ar. Vesp. 690; σώφρονά τε ἀντὶ αἰσχρᾶς κομίσασϑαι χάριν Thuc. 3, 58; τὸ αὐτὸ παρ' ὑμῶν 1, 43; τὴν ἀξίαν ἂν παρὰ ϑεῶν κομιζοίμεϑα Plat. Legg. IV, 718 a, öfter; auch τόκους, Zinsen eintreiben, Rep. VIII, 555 e, wie τόκον παρά τινος Dem. 30, 9; χρήματα Lys. 32, 8, Geld einfordern; ähnl. κομίζεσϑαι τιμωρίαν 12, 70; κομισάμενος τὴν ϑυγατέρα, nachdem ihr Mann gestorben, die Tochter wieder zu sich ins Haus nehmen, Is. 8, 8; anders Eur. Bacch. 1223 I. T. 1362. – Wieder bekommen, wiedererlangen; εἰ μὴ κομιούμεϑα τὴν βασιλείαν Ar. Av. 550; so bes. von den Gefallenen, τοὺς νεκροὺς ὑποσπόνδους Thuc. 6, 103; auch = Gefangene wiedererhalten, 1, 113; ἃ νῦν ἀπολαβεῖν οὐ δυνάμεϑα διὰ πολέμου, ταῦτα διὰ πρεσβείας ῥᾳδίως κομιούμεϑα Isocr. 8, 22; Pol. 3, 51, 12 u. A. – Daher = retten, erhalten; im act. bei Pind., ἄρουραν ἔτι πατρίαν σφίσιν κόμισον Ol. 2, 14, ἐκ ϑανάτου P. 3, 56, öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κομίζω

  • 13 fonds

    fonds
    fonds [fõ]
    1 (commerce) Geschäft neutre
    2 (terrain) Grundstück neutre
    4 (capital) Vermögen neutre; Beispiel: fonds de grève Streikkasse féminin; Beispiel: fonds publics [oder d'État] öffentliche Gelder Pluriel; Beispiel: fonds de roulement Umlaufvermögen neutre; Beispiel: gérer les fonds die Gelder verwalten; Beispiel: prêter quelque chose à fonds perdu etw ohne Aussicht auf Rückzahlung verleihen; Beispiel: rentrer dans ses fonds familier sein Geld zurückbekommen

    Dictionnaire Français-Allemand > fonds

  • 14 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 15 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 16 nurse

    1. noun
    Krankenschwester, die

    [male] nurse — Krankenpfleger, der

    2. transitive verb
    1) (act as nurse to) pflegen [Kranke]
    2) (suckle) die Brust geben (+ Dat.), stillen [Säugling]
    3) (cradle) vorsichtig halten; wiegen [Baby]
    4) (treat carefully)

    nurse gently/carefully — behutsam od. schonend umgehen mit

    3. intransitive verb
    1) (act as wet-nurse) stillen
    2) (be a sick-nurse) Krankenschwester/-pfleger sein
    * * *
    [nə:s] 1. noun
    1) (a person who looks after sick or injured people in hospital: She wants to be a nurse.) der/die Krankenpfleger(in)
    2) (a person, usually a woman, who looks after small children: The children have gone out with their nurse.) die Kinderfrau
    2. verb
    1) (to look after sick or injured people, especially in a hospital: He was nursed back to health.) pflegen
    2) (to give (a baby) milk from the breast.) stillen, die Brust geben
    3) (to hold with care: She was nursing a kitten.) hätscheln
    4) (to have or encourage (feelings eg of anger or hope) in oneself.) hegen
    - academic.ru/50818/nursery">nursery
    - nursing
    - nursemaid
    - nurseryman
    - nursery rhyme
    - nursery school
    - nursing-home
    * * *
    [nɜ:s, AM nɜ:rs]
    I. n
    1. (at hospital) [Kranken]schwester f; (male) Krankenpfleger m
    2. (nanny) Kindermädchen nt
    II. vt
    to \nurse sb/an animal jdn/ein Tier pflegen
    to \nurse sb/an animal back to health jdn/ein Tier wieder gesund pflegen
    to \nurse a patient einen Patienten pflegen
    2. (heal)
    to \nurse sth etw [aus]kurieren
    to \nurse a cold eine Erkältung auskurieren
    3. (tend)
    to \nurse sth a plant etw hegen [o pflegen
    4. (nurture)
    to \nurse sth a project etw fördern
    to \nurse the hope in sb that... in jdm die Hoffnung nähren, dass...
    to \nurse a plan einen Plan hegen
    5. (harbour)
    to \nurse a feeling for sb/sth ein Gefühl für jdn/etw hegen
    to \nurse a grudge against sb einen Groll gegen jdn hegen
    to \nurse a passion for sth ein Faible für etw akk haben
    to \nurse a baby ein Baby [vorsichtig] im Arm halten
    she \nursed him in her arms till he fell asleep sie wiegte ihn in ihren Armen, bis er einschlief
    7. (with glass)
    he was sitting in the pub nursing an almost empty glass of beer er saß in der Kneipe bei einem fast leeren Glas Bier
    to \nurse a child ein Kind stillen
    III. vi in der Krankenpflege arbeiten
    * * *
    [nɜːs]
    1. n
    Schwester f; (as professional title) Krankenschwester f; (= nanny) Kindermädchen nt, Kinderfrau f; (= wet nurse) Amme f
    2. vt
    1) sb pflegen; plant also hegen; (fig) plan hegen; hope, wrath etc hegen, nähren (geh); fire bewachen; (= treat carefully) schonen; business sorgsam verwalten

    to nurse a coldan einer Erkältung herumlaborieren (inf)

    he stood there nursing his bruised armer stand da und hielt seinen verletzten Arm

    2) (= suckle) child stillen; (= cradle) (in den Armen) wiegen
    3. vi
    (baby) gestillt werden
    * * *
    nurse [nɜːs; US nɜrs]
    A s
    1. (Säug)Amme f
    2. Kindermädchen n
    3. (Kranken)Schwester f, (-)Pfleger m:
    nurse’s aide Schwesternhelferin f, Hilfspfleger m
    4. a) Stillen n, Stillzeit f
    b) Pflege:
    at nurse in Pflege;
    put out to nurse Kinder in Pflege geben
    5. fig Nährerin f, Nährmutter f
    6. ZOOL Arbeiterin f, Arbeitsbiene f
    7. AGR Strauch oder Baum, der eine junge Pflanze schützt
    8. ZOOL Amme f (ungeschlechtlicher Organismus)
    B v/t
    1. a) ein Kind säugen, stillen, einem Kind die Brust geben; viper 2
    b) nurse in one’s arms ein Kind in den Armen wiegen
    2. ein Kind auf-, großziehen
    3. Kranke pflegen:
    nurse sb back to health jemanden gesund pflegen
    4. a) eine Krankheit auskurieren
    b) seine Stimme etc schonen
    5. das Knie, den Nacken etc schützend (mit verschlungenen Händen) umfassen
    6. fig Gefühle etc
    a) hegen, nähren
    b) entfachen
    7. fig nähren, fördern
    8. sparsam oder schonend mit seinem Geld etc umgehen:
    nurse a glass of wine sich an einem Glas Wein festhalten umg
    9. sich eifrig kümmern um, sich etwas, auch POL seinen Wahlkreis warmhalten umg
    C v/i
    1. stillen
    2. die Brust nehmen (Säugling)
    3. als Krankenschwester oder Krankenpfleger tätig sein
    * * *
    1. noun
    Krankenschwester, die

    [male] nurse — Krankenpfleger, der

    2. transitive verb
    1) (act as nurse to) pflegen [Kranke]
    2) (suckle) die Brust geben (+ Dat.), stillen [Säugling]
    3) (cradle) vorsichtig halten; wiegen [Baby]

    nurse gently/carefully — behutsam od. schonend umgehen mit

    3. intransitive verb
    2) (be a sick-nurse) Krankenschwester/-pfleger sein
    * * *
    n.
    Kindermädchen n.
    Kinderschwester f.
    Krankenpflegerin f.
    Krankenschwester f.
    Pflegerin f. v.
    großziehen v.
    pflegen v.
    stillen v.

    English-german dictionary > nurse

  • 17 manage

    man·age [ʼmænɪʤ] vt
    to \manage sth company, business, department etw leiten [o führen];
    to \manage sb film star, pop group, team jdn managen;
    some people think television \manages the news instead of just reporting it manche Leute glauben, dass das Fernsehen die Nachrichten manipuliert, anstatt nur zu berichten;
    to \manage money/ property Geld/Eigentum verwalten;
    to \manage one's time sich dat seine Zeit richtig einteilen
    2) ( control)
    to \manage sb mit jdm zurechtkommen [o fertigwerden];
    to \manage sth mit etw dat zurechtkommen [o umgehen können];
    to \manage sth with ease/ difficulty etw mit Leichtigkeit/Schwierigkeiten bewältigen
    to \manage sth etw bewältigen [o ( fam) schaffen];
    I'm so full, I can't \manage any more ich bin so satt, ich kann nicht mehr essen;
    she can't \manage more than $350 per month rent sie kann sich nicht mehr als $ 350 Miete pro Monat leisten;
    can you \manage 8 o'clock? 8 Uhr, ginge das?;
    to \manage a smile/ laugh ein Lächeln/Lachen hinbekommen vi
    1) ( succeed) es schaffen, zurechtkommen;
    I can't \manage on my own ich schaffe es nicht allein;
    we'll \manage! wir kommen schon zurecht!;
    how can you \manage without a car? wie kommst du ohne Auto zurecht?;
    somehow he \managed to calm down irgendwie schaffte er es, sich zu beruhigen;
    only he could \manage to be so dumb nur er konnte so dumm sein
    2) ( get by)
    to \manage on sth mit etw dat auskommen;
    they had to \manage on a small salary sie mussten mit einem kleinen Gehalt auskommen

    English-German students dictionary > manage

  • 18 κομίζω

    κομίζω, (1) besorgen, warten, pflegen, mit dem Nötigen versehen;; ernähren; pass., οὔτι κομιζόμενός γε ϑ άμιζεν, er ward nicht oft gepflegt; τινά, gastlich bei sich aufnehmen. Auch von Sachen: besorgen, beschicken; auch κτήματα κομίζειν, das Vermögen verwalten; ἔργα κομίζεσϑαι Δημήτερος, die Feldarbeit für sich besorgen, Δημήτερος ἱερὸν ἀκτὴν μέτρῳ εὐ κομίσασϑαι ἐν ἄγγεσιν, die Feldfrucht nach dem Maße in Gefäßen wohl aufbewahren. (2) daran reiht sich νεκρὸν κομίζειν, den Toten besorgen, indem man ihn aufnimmt u. wegträgt, damit er nicht in die Hände der Feinde falle, aufheben, wegtragen; ῥῖψ' ἐπιδινήσας, er schleuderte den Helm; ἀπὸ δὲ χλαῖναν βάλε· τὴν δ' ἐκόμισσε κήρυξ, der Herold nahm das Kleid auf; κόμισαί με, bringe mich weg, bringe mich in Sicherheit; ähnlich Σίντιες ἐκομίσαντο πεσόντα, sie hoben den vom Olymp gestürzten Hephästus auf u. verpflegten ihn bei sich. Daher: davontragen, als Beute; ἄκοντα κόμισε χροΐ, er trug den Wurfspieß im Leibe davon, bekam einen Wurfspieß in den Leib. (3) übh. tragen, bringen, fortschaffen; ἔξω κομίζων ὀλεϑρίου πηλοῦ πόδα, den Fuß aus dem Sumpfe tragend, lenkend; πέμψον ἀμέμπτως, ἔνϑ' ἡ μεγάλη Μοῖρα κομίζει, wohin die Parze führt, mitgehen heißt; führen; κόμιζε πρὸς ϑεῶν ἀπ' ὀμμάτων γυναῖκα τήνδε, schaff sie aus den Augen; κομίζουσι τὸν νεκρὸν ἐν ἁμάξῃ ἐς ἄλλο ἔϑνος, sie schaffen den Toten auf einem Wagen zu einem andern Volke; auch ὕδατα ἄνω πηγαῖα κομίσας, hinausleiten; pass., gebracht werden, kommen, reisen, ziehen, bes. zurückkehren; ἡμέρας ἐσπείσατο ἐν αἷς εἰκὸς ἦν κομισϑῆναι, in denen sie mutmaßlich zurückkehren konnten. Med. für sich fortbringen, sich etwas verschaffen, sich erwerben; auch τόκους, Zinsen eintreiben; χρήματα, Geld einfordern; κομισάμενος τὴν ϑυγατέρα, nachdem ihr Mann gestorben, die Tochter wieder zu sich ins Haus nehmen. Wieder bekommen, wiedererlangen; so bes. von den Gefallenen; auch = Gefangene wiedererhalten. Daher = retten, erhalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κομίζω

См. также в других словарях:

  • Haus — 1. Alte Häuser haben trübe Fenster. Dän.: Gammelt huus haver dumme vinduer. (Prov. dan., 315.) 2. Alte Häuser leiden mehr als neue. Wenn diese nicht schon zusammenfallen, ehe sie fertig gebaut sind. 3. Alte Häuser streicht man an, wenn man sie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bank of Zambia — Sambische Zentralbank Bank of Zambia Hauptsitz Lusaka …   Deutsch Wikipedia

  • BoZ — Sambische Zentralbank Bank of Zambia Hauptsitz Lusaka, Sambia …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburg [1] — Brandenburg (m. Geogr. u. Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zum Entstehen der Markgrafen von Nordsachsen 930. Die Ebenen zwischen der Mittel Elbe u. Mittel Oder, die heutige Provinz.B., bewohnten bis zur Völkerwanderung wahrscheinlich Sueven.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baiern [2] — Baiern (Geschichte). I. Älteste Geschichte des 794. Die ältesten Bewohner des heutigen Königreichs B. sollen Celten, vom Stamme der Bojer gewesen sein. Durch andringende Germanische Völkerschaften zum größten Theile vertrieben, machten sie (nach… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Simpsons-Episoden — Die Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 480 Episoden in 23 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Simpsons-Folgen — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»